Hochschule der Medien für Förderprogramm "Entrepreneurial Skills" ausgewählt
Als eine von bundesweit nur 16 Hochschulen nimmt die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) an der ersten Runde des Förderprogramms "Entrepreneurial Skills" des Stifterverbandes teil. Ziel des Programms ist es, die Vermittlung von unternehmerischem Denken und Handeln in Hochschulen zu verankern.

Die HdM nimmt an der ersten Runde teil (Foto: Niko Pallas)
Die 16 Hochschulen bilden ein "Entrepreneurial Skills"-Netzwerk und entwickeln ab Mai in Curriculumswerkstätten gemeinsam mit Unternehmen, Arbeitgebern und Studierenden entsprechende Lehr- und Lernkonzepte. Im Juli sowie im Herbst 2021 folgen die nächsten Curriculumswerkstätten, in denen die Konzepte konkretisiert und finalisiert werden. In der zweiten Förderphase von 2022 bis 2024 geht es an die Umsetzung der entwickelten Lehr-Lernkonzepte. Vier Hochschulen werden dabei mit einer Fördersumme von jeweils 175.000 Euro unterstützt. Das "Entrepreneurial Skills"-Programm wird im Rahmen der Initiative "Future Skills" gemeinsam mit der Dieter Schwarz Stiftung und den Campus Founders in Kooperation mit der Allianz SE durchgeführt.
Bündelung von Lehrveranstaltung
Insgesamt haben sich 69 Hochschulen aus 15 Bundesländern um eine Projektförderung beworben. Laut Auswahljury hat die HdM einen sehr überzeugenden Antrag vorgelegt. Er trägt den Titel "Skills for Innovation" und zielt vor allem auf die systematische Bündelung und Visibilität von Lehrveranstaltungen in den Bereichen Innovation und Entrepreneurship ab. "Wie können wir unsere Angebote zur Vermittlung von innovativen und unternehmerischen Kompetenzen für Studierende und ihre zukünftigen Arbeitgeber sichtbar machen? Das ist die für die HdM zentrale Frage, die wir im Rahmen der Curriculumswerkstätten klären möchten", erläutert Prof. Dr. Nils Högsdal, Prorektor für Innovation an der HdM.
Für Bachelorstudierende
Das Programm "Skills for Innovation" soll allen Bachelorstudierenden der HdM zugänglich sein, die ihre Kompetenzen in den Bereichen Innovation und Entrepreneurship vertiefen wollen. Es unterstützt sie dabei, unter dem großen Angebot an Wahlpflichtveranstaltungen, studentischen Projekten und Unternehmenspraktika die zu wählen, die ihnen auch unternehmerische Kompetenzen vermitteln. Die Teilnehmenden erarbeiten sich so parallel zum Fachstudium einen interdisziplinären Studienschwerpunkt in den Bereichen Entrepreneurship und Innovation und können diesen letztlich im Abschlusszeugnis explizit ausweisen lassen, beispielsweise über ein Zertifikat.