Lehre
Mit "INNOSTUDIO - IDEA - ADVANCE" wollen die vier Lehrenden das Thema Entrepreneurship fakultätsübergreifend für alle Studierenden erlebbar machen. In Seminaren und Workshops unterstützen sie jedes Semester Studierende dabei, ihre unternehmerischen Fähigkeiten zu entdecken, aufzubauen und weiterzuentwickeln. "Denn nur, wer mit Unternehmertum und Innovation in Berührung gekommen ist, kann sich dafür entscheiden, diesen Weg weiter zu verfolgen - sei mit einem eignen Start-up, als Innovationsmanager bei einem Mittelständler oder in einem Großkonzern", erklärt das Team.
Kreativer Zugang und Praxisbezug
Der Fokus ihres mehrstufigen Programms liegt auf der Vermittlung eines unternehmerischen Mindsets und unternehmerischer Kompetenzen. Die Lehrveranstaltungen werden pro Semester von rund 500 Studierenden besucht und bauen aufeinander auf. Die erste Begeisterung für das Thema Innovation wird im sogenannten "INNOSTUDIO" geweckt. Dort wird Teilnehmenden ein inspirierender und kreativer Zugang zum Thema "Unternehmerisches Denken und Handeln" ermöglicht. In Teams entwickeln sie eigene Geschäftsideen und wenden das vermittelte Wissen in wechselnden Input- und Arbeitssessions in der Praxis an. Bei "IDEA" geht es dann um die Ideenentwicklung basierend auf den eigenen Interessen und Stärken. In dem dreitägigen Workshop lernen die Studierenden Probleme zu identifizieren und dazu passende, kreative Lösungen zu entwickeln sowie Methoden und Tools aus dem Entrepreneurship-Umfeld kennen. Daran wird bei "ADVANCE" weitergearbeitet bis zu einem Geschäftsmodell, ergänzt durch Expertenvorträge zu gründungsspezifischen Themen.
Aktivierendes Prinzip
Das Angebot "INNOSTUDIO "ist frei zugänglich und in fast allen Studiengängen als Seminar verankert. IDEA und ADVANCE können von Studierenden der HdM belegt werden, die lernen möchten, Ideen zu generieren oder aus bereits entwickelten Vorhaben Geschäftsmodellen machen wollen. Aufgrund der hohen Nachfrage werden hier bei der Teilnehmer-Auswahl höhere Semester bevorzugt. Den Formaten des Teams liegt ein eigens entwickeltes Kompetenzmodell zugrunde. Sie basieren auf einem stark aktivierenden Prinzip - einem Wechsel aus kurzen Inputs zum Thema und der direkten Umsetzung in der Praxis. Die Bestandteile des Entrepreneurship Education Programms ergänzen bestehende Lehrveranstaltungen und sind auf andere Hochschulen übertragbar.
Vorbildliches Programm
Für das Programm "INNOSTUDIO. IDEA. ADVANCE." hat der Senat der HdM dem jungen Lehrteam des Start-up Centers am 2. Juli 2021 den Hochschullehrpreis zugesprochen. "Das Projekt repräsentiert vorbildlich den Leitspruch der HdM 'Studieren. Wissen. Machen.', indem es Studierenden durch seinen progressiven Aufbau ermöglicht, gemeinsam Innovation und unternehmerisches Denken zu studieren, über verschiedene Formen des Inputs Wissen zu erwerben und dieses schließlich in der Entwicklung eines eigenen Geschäftsmodells anzuwenden und etwas zu 'machen', zu erschaffen", begründete das Gremium die Vergabe.
Mit Hochschullehrpreis werden Dozenten mit einem besonderen Lehrkonzept ausgezeichnet. Er qualifiziert zur Teilnahme am Landeslehrpreis, der alle zwei Jahre vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst vergeben wird.
Kerstin Lauer
VERÖFFENTLICHT AM
09. Juli 2021
KONTAKT
h.c. Magdalena Weinle
Akademische Mitarbeiterin
Startup Center
0711 8923-2043
WEITERFÜHRENDE LINKS
Start-up Center der HdMLesen Sie auch
Internationale Zusammenarbeit:
Hochschule der Medien übernimmt Leitung des INTERREG CE Projekts GREENPACT