Studiengang Informationswissenschaften
Die Reihe startet am 9. November mit Elisa Herrmann vom Museum für Naturkunde Berlin. Sie fragt: "Bibliotheken und Citizen Science - was ist der Gewinn?" Durch Citizen Science hat die erfolgreiche Verbindung zwischen Bibliotheken und Bürgerinnen und Bürgern einen neuen Impuls und Rahmen bekommen. Im Webinar führt die Referentin mit einem Überblick über das Konzept von Citizen Science und dessen Bezug zu Open Science in das Thema ein. Außerdem stellt sie Beispiele aus Gedächtnisinstitutionen - Bibliotheken, Archive oder Museen - vor.
Die Webinare finden statt im Rahmen des Moduls "Open Society", das der Studiengang Informationswissenschaften in seinem Curriculum verankert hat. Denn das Querschnittsthema wird die Zukunft der Bibliotheks- und Informationsbranche entscheidend beeinflussen. Themen werden unter anderem sein: Open Science, Citizen Science, KI in der Gesellschaft, Open Educational Resources oder Forschungsdatenmanagement.
Weitere Informationen zum Zugang sowie das vollständige Programm stehen unter: https://openup.iuk.hdm-stuttgart.de/programm-der-webinar-reihe-winter-2021-22/
TERMINE
9. November .2021, 17 Uhr
Citizen Science: Elisa Herrmann, Museum für Naturkunde Berlin
16. November 2021, 17 Uhr
Offene Forschungsdaten am Beispiel des Projekts „Japanese Visual Media Graph": Prof. Magnus Pfeffer und Dr. Zoltán Kacsuk, Hochschule der Medien Stuttgart
11. Januar 2022, 17 Uhr
Digitale Spiele im Museum: Dr. Johannes C. Bernhardt, Badisches Landesmuseum Karlsruhe
18. Januar 2022, 17 Uhr
Künstliche Intelligenz in Museen: Sonja Thiel, Badischen Landesmuseum Karlsruhe
VERÖFFENTLICHT AM
09. November 2021
KONTAKT
Lesen Sie auch
Studienprojekt:
Zukunftsszenarien für Bibliotheken