Podcast SPRICH:STUTTGART
Jung im Amt musste er die einzige Hochschulfusion Baden-Württembergs mit Leben füllen. Mit dem G8/G9- Doppeljahrgang kamen dann immer mehr Studierende, die Zahl der Professorinnen und Professroen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stieg auf Rekordniveau. Jetzt ist es der rasante Wandel der Medien, der die Veränderungen antreibt. Die HdM ist gerüstet: In den Rankings steht sie ganz oben. Ein Selbstläufer ist das aber nicht. Hochschulen, sagt Alexander W. Roos im Podcast, befänden sich in einem Spannungsverhältnis: Die demokratische Verfasstheit sichere die Freiheit von Lehre und Forschung. Ein Preis dafür seien aber lange Innovationszyklen.
Befragt in "einem Stück Heimat"
Der Gast darf sich die Location für die Aufzeichnung des Podcasts selbst aussuchen. Rektor Roos hat sich die Wilhelma gewünscht - für ihn ein Stück Heimat. Befragt wird er von zwei Hosts: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der HdM. Linda Fricke ist Studentin im Masterstudiengang Unternehmenskommunikation und Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am imo. In der Rubrik „Best Buddy" kommt Conrad Keller zu Wort.
Projekt des imo
Der Podcast „SPRICH:STUTTGART" wurde im Oktober 2020 als Projekt des Instituts für Moderation ins Leben gerufen und ist Bestandteil des imo-Qualifikationsprogramms. Es ist ein Podcast im Langformat, in dem alle 14 Tage am Freitag bekannte und weniger bekannte Persönlichkeiten der Stadtgesellschaft über ihr Leben und ihre Stadt sprechen. Dabei schildern sie, wie die Stadt sie prägt und wie sie sie prägen, was sie an ihr lieben und wie sie an ihr leiden. Über 50 Gäste waren bereits zu Gast, darunter etwa Muhterem Aras, Joachim Dorfs, Serkan Eren, Eric Gauthier, Kai Gniffke, Christian Hermes, Timo Hildebrand, Elisabeth Kabatek, Vincent Klink, Stephanie Mair-Huydts oder Ingo Zamperoni.
Ausgestrahlt wird SPRICH:STUTTGART im Hochschulradio HORADS 88,6 am Freitag, 17. Juni um 13.00 Uhr und am Sonntag,19. Juni um 11.00 Uhr. Der Podcast ist ab 17. Juni außerdem überall abrufbar, wo es Podcasts gibt und auf www.sprichstuttgart.de. Der Podcast wurde am 24. Mai 2022 aufgezeichnet.