Ausstellung
Sammelkarten im Laufe der Zeit
Das Institut für angewandte Kindermedienforschung (IfaK) und KinderMedienWelten der HdM haben deshalb die Ausstellung "Collectors Edition - Sammelmedien im Laufe der Zeit" erstellt. Damit möchten sie Wandlungen und Konstanten in der Medienwelt sichtbar machen und interessante, mediale Artefakte der Forschung sowie der interessierten Öffentlichkeit zugänglich machen. Dazu werden in der Bibliothek der HdM Sammelmedien von 1885 bis 2022 ausgestellt: beginnend bei Bildern, die als Marketingstrategie den Schokoladen der Marke Stollwerck beigelegt wurden, über Sammelwerke aus dem Nationalsozialismus, Panini-Hefte bis hin zu Pokémon und Star-Wars-Sammelkarten. Die Präsentation der Sammelwerke basiert auf der Sammlung "KinderMedienWelten", die aufgrund einer Spende von Prof. Dr. Manfred Nagl, früherem Professor für Medien- und Kommunikationsmanagement an der HdM, über 4.000 historische Objekte umfasst. Die Ausstellung startete mit einer Einführungsveranstaltung am 21. Juni 2022, bei der die zuständigen Studierenden gemeinsam mit Prof. Dr. Manfred Nagl in deren inhaltliche Kontextualisierung einführten. Sie findet in Präsenz bis zum Wintersemester 2022/2023 in der Bibliothek statt, die gesamte Sammlung „KinderMedienWelten" ist aber auch virtuell über die Webseite https://kindermedienwelten.de/ einsehbar. Das Projekt richtet sich an Kinder, Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen, aber auch an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Produzierende von Kindermedien.
Das Institut für angewandte Kindermedienforschung der HdM beschäftigt sich mit Medien für Kinder und medienpädagogischer Reflexion. Es wurde vor über 20 Jahren gegründet und wird seit 2019 im Rahmen eines Projekts an der HdM von Studierenden unter der Leitung von Prof. Dr. Udo Mildenberger und Prof. Dr. Richard Stang weitergeführt. Das Ziel des IfaK ist es, eine langfristige Plattform für Interessierte rund um das Thema Kindermedien zu schaffen. Das IfaK freut sich immer über neue Mitglieder, jede Person mit Interesse an Kindermedien kann an dem interdisziplinären Projekt teilnehmen.
Vivian Walz
VERÖFFENTLICHT AM
29. Juli 2022
KONTAKT
Prof. Dr. Udo Mildenberger
Dekan
Wirtschaftsinformatik und digitale Medien
0711 8923-3151
Lesen Sie auch
Computer Science and Media:
Die eigene Wahrnehmung hinterfragen