Digitale Ethik
Studierende entwickeln Manifest und Podcast-Reihe zu Menschenbildern
In den sozialen Medien, in politischen und wirtschaftlichen Diskursen und in alltäglichen Gesprächen sind wir ständig von Menschenbildern umgeben. Sie haben einen erheblichen Einfluss darauf, wie wir uns als Individuum und als Gesellschaft wahrnehmen. Studierende der Hochschule der Medien (HdM) haben im Wintersemester 2022/2023 ein "Manifest für das Menschenbild der Zukunft" und die Podcast-Reihe "Menschenbilder" entwickelt, die jetzt veröffentlicht wurden.
Studierende haben eine Podcast-Reihe und ein Manifest entwickelt
In dem Manifest und in den Podcast-Folgen hinterfragen fünf Studierende aus den Masterstudiengängen Unternehmenskommunikation, Medienmanagement sowie Computer Science and Media der HdM die gängigen Vorstellungen über den Menschen und stellen eine vielschichtigere Version vor. Auch die Sprach-KI ChatGTP wird nach ihrer "Meinung" gefragt.
Seit dem 22. März 2023 gibt es jede Woche mittwochs eine neue Folge des Podcasts "Menschenbilder" auf Spotify. Die erste drehte sich darum, inwiefern die Menschheit Teil der Natur und abhängig von einer gesunden Umwelt ist. In der nächsten, am 29. März, geht es um die Frage, ob der Mensch in seinem Wesen wirklich vermessbar ist und was es bedeutet, uns ständig in Zahlen zu vergleichen. Fünf weitere Podcasts folgen. Das Manifest ist auf der Webseite des Instituts für Digitale Ethik (IDE) der HdM als Download verfügbar.
Die Studierenden wurden von Prof. Dr. Petra Grimm und Prof. Dr. Michael Müller vom Studiengang Medienwirtschaft betreut.
VERÖFFENTLICHT AM
28. März 2023
* Hinweise zur Kommentarfunktion
Die Redaktion der HdM-Website freut sich über Ihre konstruktiven Kommentare - ob kritisch, lobend oder neutral.
Wir behalten uns vor, Beiträge vor der Veröffentlichung zu prüfen und gegebenenfalls zu editieren oder abzulehnen.
Die Prüfung kann in Ausnahmefällen einige Stunden in Anspruch nehmen.
Bitte beachten Sie bei der Erstellung Ihres Kommentars folgende Regeln:
- Wir legen Wert auf einen sachlichen Stil der Kommentare und den Respekt vor anderen Meinungen.
- Kommentare werden gelöscht, wenn sie andere etwa wegen ihres Geschlechts, ihres Alters, ihrer Sprache, ihrer
Abstammung, ihrer religiösen Zugehörigkeit oder ihrer Weltanschauung diskriminieren.
- Demagogische, sexistische oder rassistische Äußerungen führen zur sofortigen Löschung des Kommentars.