Artenvielfalt
„Es ist ein HdM-Produkt in der Gänze, und es ist schön, dass wir dieses Projekt nun erweitert fortführen können", sagt Nicole Kuhn, Kanzlerin der HdM. Der Honig wird bei besonderen Anlässen verschenkt. „Es ist ein ideales und persönliches Gastgeschenk und passt zu unserer Hochschule", sagt HdM-Rektor Prof. Dr. Alexander W. Roos. Der Honig sei weder ein typisch männliches oder weibliches Geschenk und harmoniere als Bio-zertifiziertes Produkt außerdem perfekt mit der Lebenswelt der Studierenden.
Gute Vorzeichen für die neue Saison
Betreut werden die Bienenstöcke von Tobias Hinderer von der Bioland Imkerei Tobio aus der Region Stuttgart. Der Imker ist optimistisch, dass die diesjährige Honigsaison erfolgreich verlaufen wird. Die kalten Temperaturen der letzten Wochen haben dafür gesorgt, dass sich die Bienenvölker gut entwickelt haben, erklärt Hinderer. Auch die Bäume in der Umgebung wirken sich positiv auf die Insekten aus.
Die Honigsaison beginne in der Regel Anfang April, erklärt Hinderer. Während 2021 die Ernte noch überschaubar war, haben die Bienen im letzten Jahr knapp 23 Kilogramm Honig erzeugt, sagt Hinderer. Der trockene Sommer habe die stark gestartete Ernte ausgebremst. Für diese Saison sieht Hinderer noch Luft nach oben. Bis zu 50 Kilogramm Honig könnten die Bienenvölker auf dem Dach der HdM produzieren.
Amelie Pyta
VERÖFFENTLICHT AM
06. April 2023
KONTAKT
Prof. Dr. Katrin Hassenstein
Prorektorin Hochschulkommunikation und -marketing
Rektorat
0711 8923-2697
Lesen Sie auch
Die Alumni der HdM, Teil 104:
Verpackungen für die ZukunftWeiterbildung:
Neues Angebot „Sustainability and Packaging Management" ab Herbst 2025