Lernplattform
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und anderen Technologien stellen Ingenieure vor neue Herausforderungen. Die Folge: Kreativität wird in dem Berufsfeld immer wichtiger. Ausgelöst durch die Corona-Pandemie finden Meetings, Workshops oder Vorlesungen auch online statt. Doch wie kann Kreativität im Online-Unterricht vermittelt werden?
Die HdM hat im Rahmen des EU-Forschungsprojektes "TICON - Teaching Creativity Online" eine Plattform entwickelt, die Lehrende bei der Vermittlung von Kreativität im digitalen Bereich unterstützen soll. Im Dezember 2021 startete das Projekt - nun stellt das TICON-Team am 18. April unter dem Titel „Zündende Lösungen gefällig? Förderung von Kreativität im digitalen Raum" das fast abgeschlossene Werk vor.
Interessierte können sich über das Formular https://forms.gle/Jwe9w1YaSSQmEjYd7 oder per Mail an ticon.project@gmail.com anmelden.
PROGRAMM
13:30 Uhr - 13:45 Uhr
Welcome-Talk "Challenges of online creativity processes"
Hüseyin Ekrem Ulus (EGE University, Izmir)
13:45 Uhr - 14 Uhr
Das TICON Projekt: Überblick und Ergebnisse
Prof. Dr. Christoph Kunz (Hochschule der Medien, Stuttgart)
14 Uhr - 14:15 Uhr
Die TICON Lern-Plattform: Weiterbildung für die Vermittlung von Kreativität in Online-Umgebungen
Henry Mangold (Hochschule der Medien, Stuttgart)
14:15 Uhr - 14:25 Uhr
Planung einer Kreativitätssitzung mit der TICON Methoden-Toolbox
Marius Münstermann (Hochschule der Medien, Stuttgart)
14:25 Uhr - 15 Uhr
Workshop zum Ausprobieren von TICON
Prof. Dr. Christoph Kunz (Hochschule der Medien, Stuttgart)
Wann?
Dienstag, 18. April 2023, 13:30 bis 15:00 Uhr
Wo?
Online via Zoom https://hdm-stuttgart-de.zoom.us/j/64777080743?pwd=ZkJ1cllEdk1sRVJOZGlWT3N1cTBjdz09
Amelie Pyta
VERÖFFENTLICHT AM
14. April 2023
KONTAKT
Prof. Dr. Christoph Kunz
Professor
Wirtschaftsinformatik und digitale Medien
0711 8923-3157
WEITERFÜHRENDE LINKS
Zur AnmeldungProjektwebsite
Studiengang Wirtschaftsinformatik und Mobile Medien