Weiterentwicklung
"Mit der Umbenennung wollen wir der digitalen Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft gerecht werden", sagt der Studiendekan, Prof. Dr. Uwe Eisenbeis. "Die Prinzipien und Mechanismen, die für die Medienwirtschaft gelten und wirken, sind inzwischen auch in vielen anderen Branchen relevant - und diese Bereiche der Branche werden als Digitalwirtschaft bezeichnet", so Eisenbeis.
Diese Entwicklung spiegelt sich schon seit langem in den Lehrveranstaltungen des Studiengangs Medienwirtschaft wider. Dort wird beispielsweise nicht mehr nur "Medienrecht" gelehrt, sondern "Digitalrecht", aus "Medienethik" wurde "Digitale Ethik", aus "Management von Medienprojekten" das Angebot "Kalkulation und Management von Digitalprojekten". "Die Anpassung des Studiengangnamens ist für uns der konsequente Schritt in der Weiterentwicklung unserer Inhalte", erklärt Eisenbeis.
Management, Gesellschaft, Kreativität und Technik
Der Studiengang Digital- und Medienwirtschaft vereint die Themen Management, Gesellschaft, Kreativität und Technik unter einem Dach. Er richtet sich an Studieninteressierte, die Lust auf Wirtschaft mit dem gewissen Extra haben. In einem realitätsnahen und projektbasierten Studium erwerben die Studierenden Wirtschafts- und Management-Kompetenzen. Sie lernen alle für die Digitalwirtschaft und die Welt der Medien wichtigen Aspekte aus den Perspektiven Gesellschaft, Ethik und Recht sowie Kreativität, Gestaltung und Technik kennen.
Praktische Erfahrung sammeln sie in Projekten mit Partnern aus der Praxis und in einem Praxissemester in einem Unternehmen ihrer Wahl. Dabei profitieren sie von der modernen technischen Ausstattung der HdM und der Betreuung durch praxiserfahrene und gut vernetze Lehrende.
Zahlreiche Möglichkeiten
Das Studium wird in der Regel nach sieben Semestern mit dem Bachelor of Arts abgeschlossen. Nach dem Abschluss bieten sich zahlreiche Möglichkeiten für den Berufseinstieg, sei es im Online- und Digitalbereich mit Social Media und E-Commerce, in den klassischen Medienbereichen wie Film, Musik, Games und Verlagen, oder in Marketing- und Kommunikationsabteilungen in Unternehmen.
Bewerbungsschluss für den Studienbeginn zum kommenden Wintersemester ist der 15. Juli 2023.
VERÖFFENTLICHT AM
23. Mai 2023
KONTAKT
Melanie Mezger
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Medienwirtschaft
Fakultät Druck und Medien
0711 8923-2657
Lesen Sie auch
Werbekampagne:
"Wir sind alle ein bisschen Nerd"Orientierung:
Studienführer für das SommersemesterPrint Media Technologies:
An alumnus' journey from Pakistan to Germany