Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien

Künstliche Intelligenz

Chancengerechtigkeit durch KI-gestützte Skillerfassung und -entwicklung

Berufsberatung, die individuell auf persönliche Stärken, Ziele und Hintergründe eingeht, ist oft teuer, personalintensiv und dadurch schwer skalierbar. Gerade Menschen aus sozioökonomisch benachteiligten Haushalten können solche Angebote häufig nicht wahrnehmen. Im Projekt „KISEE - KI-basierte Skillerfassung und -entwicklung" wollen Forschende diese Barriere mit einem KI-basierten Ansatz überwinden und individuelle Unterstützung für alle zugänglich machen.

Zur Detailansicht Das Projektteam: Tobias Moritz, Prof. Dr. Jürgen Seitz, Laura Maas und Sven Kottmann (von links, Foto: Sarah-Michelle Masepohl)

Das Projektteam: Tobias Moritz, Prof. Dr. Jürgen Seitz, Laura Maas und Sven Kottmann (von links, Foto: Sarah-Michelle Masepohl)

 „Mit KISEE nutzen wir KI, um Chancengerechtigkeit zu fördern. Ein interaktiver KI-Avatar hilft dabei, persönliche Stärken unabhängig von Herkunft oder Ressourcen zu erkennen und zu entwickeln. So schaffen wir fairere Bildungschancen und mehr gesellschaftliche Teilhabe. Technologie wird hier zur treibenden Kraft für sozialen Wandel", erklärt Projektleiter Prof. Dr. Jürgen Seitz vom Institute for Applied Artificial Intelligence (IAAI) der HdM. Partner ist die mycelia gGmbH aus Berlin, eine gemeinnützige Organisation für soziale Innovation. KISEE sei nicht nur ein Forschungsprojekt, sondern auch ein Modell für die Verbindung von Technologie und gesellschaftlicher Verantwortung, so Seitz. Durch die Erkenntnisse aus KISEE könnten neue Beratungs- und Weiterbildungssysteme entstehen, die weltweit dazu beitragen, Chancengerechtigkeit und Bildung für alle zu fördern. Das Projekt läuft bis Ende Juni 2026.

Ein KI-Avatar als Schlüssel

Im Zentrum von KISEE steht ein interaktiver KI-Avatar, der klassische Beratungsansätze wie Chatbots oder Arbeitsagenturen ergänzt und in einigen Bereichen im besten Fall sogar übertrifft. Der Avatar erfasst persönliche Kompetenzen, zeigt neue berufliche Perspektiven auf und bietet einen personalisierten Zugang zu Weiterbildungsangeboten und Zertifizierungen. Ziel ist es, die individuelle Beratung skalierbar, effizient und gleichzeitig niedrigschwellig zu gestalten.

Dreidimensionale Evaluation des Ansatzes

Damit der KI-Avatar seine Zielgruppe optimal unterstützt, werden im Projekt drei wesentliche Forschungsfragen untersucht. Zum einen wird untersucht, ob der Avatar im Vergleich zu bestehenden Beratungsansätzen präzisere Kompetenzprofile erstellen und einen höheren Informationsgewinn erzielen kann. Außerdem steht die Akzeptanz im Fokus: Wie nehmen die Nutzerinnen und Nutzer den Avatar wahr, und welche Faktoren beeinflussen ihre Bereitschaft, die Technologie aktiv zu nutzen? Schließlich wird geprüft, wie genau und zuverlässig die Kompetenzanalysen des Avatars aus der Sicht unabhängiger Expertinnen sind. "Statt das ‚perfekte Match‘ mit einem Beruf herzustellen, zeigen wir verschiedene Perspektiven und Bildungswege auf und fördern das Bewusstmachen der eigenen Stärken. Hier legen wir einen Fokus auf das Herausstellen von Future Skills - ein Aspekt, der angesichts des sich schnell wandelnden Zeitgeschehens stetig wächst", erläutert Julia Kleeberger, Geschäftsführerin der mycelia gGmbH.

 

VERÖFFENTLICHT AM

18. Februar 2025

KONTAKT

Prof. Dr. Jürgen Seitz

Professor

Medienwirtschaft

Telefon: 0711 8923-2741

E-Mail: seitz@hdm-stuttgart.de

WEITERFÜHRENDE LINKS

Zum Projekt
Zum IAAI

ARCHIV

Forschung
WAS DENKEN SIE DARÜBER?