Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien
Veranstaltungsbeschreibung

34109 Seminar Interaktive Medien

Zuletzt geändert:02.09.2019 / von Carlsburg
EDV-Nr:34109
Studiengänge:
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: S
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 4
Workload: Lehrveranstaltung:
15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden
Vor- und Nachbereitung
15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden
Erstellung des Referates und der schriftlichen Ausarbeitung
75 Zeitstunden
Gesamter Zeitaufwand (Workload)
120 Zeitstunden
Prüfungsform: RE, 4 Wo
Veranstaltung ist Basiswissen für folgende Module / Lehrveranstaltungen: -
   
Beschreibung:

Jedes Semester finden die Seminare mit einem neuen Schwerpunkt statt, der beim ersten Treffen bekannt gegeben wird. Die Teilnehmer sollen lernen, ein Thema zu erarbeiten, in einem Fachvortrag (60 Minuten) vorzustellen und eine schriftliche Zusammenfassung zu erarbeiten, welche die inhaltlichen und formalen Kriterien eines technisch-wissenschaftlichen Artikels erfüllt.

Der erste Termin im Sommersemester 2014 findet am Dienstag, 25.03.2014, statt (Einführung in die Themen und Themenvergabe). Der Besuch der Einführungsveranstaltung ist zwingend für die Teilnahme am Seminar erforderlich.

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung wird voraussichtlich im nächsten Wintersemester 2014/15 nicht angeboten. Sollten Sie also Interesse haben, steigen Sie gleich jetzt im Sommersemester zu.

Welche Schwerpunkte werden im Sommersemester 2014 behandelt?

Im Sommersemester 2014 stehen fortgeschrittene Aspekte der Android-Plattform im Vordergrund. Dabei werden in studentischen Referaten deren grundlegende Konzepte, typische Einsatzgebiete und die konkrete Entwicklung entsprechender Anwendungen vorgestellt.

Themenvorschläge

  • Nahfunkprotokolle/Beacons (Bluetooth/BLE, RFID,NFC)
  • Google Web APIs (Maps, Calendar, usw.)
  • Barierrefreiheit in mobilen Anwendungen
  • Identitätsmanagement (OpenID, OpenAuth, Keychain)
  • Testing (Robotium, JUnit, uiautomator)
  • Continuous Integration für Android
  • Rooting/Bootloader Unlock/Mods
  • Physical Computing mit Android + Arduino
  • Native Development Kit (NDK)
  • OpenGL|ES
  • Renderscript
  • Roboguice
  • Crash-Reporting (ACRA, crashlytics, BugSense, etc.)
  • ADK-Tools (adb, monkey runner, hierarchy viewer, proguard, tracer, etc.)

Die Themenvergabe erfolgt im Rahmen des Einführungstermins. Bitte informieren Sie sich anhand der oben genannten Stichwörter im Vorfeld und bringen Sie eine Präferenz für ein Thema mit. Darüber hinaus können in Absprache mit dem Dozenten eigene Themen mit Relevanz zum Semesterschwerpunkt vorgeschlagen werden.

Welche Form hat die Veranstaltung?

Im ersten Termin werden wir uns einen thematischen Überblick über das Seminar verschaffen und Organisatorisches klären (Themenvergabe, Art des Leistungsnachweises, etc.). Außerdem erhalten Sie Hinweise zum Halten eines Seminarvortrages und zum Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit. Nach einer kleinen Vorbereitungspause treffen wir uns dann im wöchentlichen Zyklus zu den Referaten der Teilnehmenden. Sie können in individuellen Sprechstunden mit dem Betreuer den Stand Ihrer Arbeit diskutieren und iterativ verbessern.

Literatur:

Zu den Themen des Seminars

Schwarz, Ronan; Dutson, Phil; Steele, James; To, Nelson (2013): The Android developer's cookbook. Building applications with the Android SDK. 2. Aufl.: Addison-Wesley Professional.

Rai, Pragati (2013): Android Application Security Essentials. Birmingham: Packt Publishing.

Wolfson, Mike (2013): Mastering the Android Developer Tools. Working With Layout Tools, Ddms, Avd, and Adt: Oreilly & Associates Inc.

Komatineni, Satya; MacLean, Dave (2012): Pro Android 4. New York: Apress.

Komatineni, Satya; MacLean, Dave (2013): Expert Android. New York: Apress.

Torres Milano, Diego (2011): Android application testing guide. Build intensively tested and bug free Android applications. Birmingham, U.K: Packt Pub. (Community experience distilled).

OpenGL|ES3.0 Programming Guide (2014). [S.l.]: Addison-Wesley.

Goransson, Andreas; Cuartielles Ruiz, David (2013): Professional Android Open Accessory with Android ADK and Arduino. Hoboken, N.J, Chichester: Wiley.

Veröffentlichungen der Standardisierungsgremien, z.B. W3C, ECMA, MPEG.
Dokumentationen der Hersteller, z.B. Adobe, Amazon, Apple, Microsoft, Google.

Zum Halten von Seminarvorträgen

F. Mattern, Seminarvortrag - Hinweise zur Präsentation, http://www.vs.inf.ethz.ch/publ/slides/seminarvortraege.pdf
A. Zeller, Der perfekte Seminarvortrag, http://www.st.cs.uni-saarland.de/zeller/vortrag.pdf
H. Klären, Wie hält man einen Informatik-Seminarvortrag?, http://www-pu.informatik.uni-tuebingen.de/users/klaeren/seminare.pdf

Anregungen zur Präsentionstechnik

Duarte, Slide:ology: The Art and Science of Presentation Design, O'Reilly Media 2008
Weissman, Presenting to Win: The Art of Telling Your Story, Prentice Hall, 2. Auflage 2008
Reynolds, Presentation Zen: Simple Ideas on Presentation Design and Delivery, Addison-Wesley Longman 2008
Schneider, Deutsch fürs Leben: Was die Schule zu lehren vergaß, rororo, 1994


Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: https://developer.android.com
https://developers.google.com/events/io