221153a Drehbuchentwicklung 1
Zuletzt geändert: | 24.09.2024 / Precht |
EDV-Nr: | 221153a |
Studiengänge: |
Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Drehbuchentwicklung 1
in Semester
3
Häufigkeit: W25/26; S26; W26/27; S27; W27/28; S28; W28/29 Media Entertainment, Prüfungsleistung im Modul Drehbuchentwicklung 1 in Semester 3 Häufigkeit: W25/26; S26; W26/27; S27; W27/28; S28; W28/29 |
Dozent: | |
Sprache: | Deutsch |
Art: | V |
Umfang: | 4 SWS |
ECTS-Punkte: | 4 |
Workload: |
Vorlesung: 15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden Vor- bzw. theoretisch und praktische Nachbereitung: 15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden Projektvorbereitung: 4 Tage zu je 8 Zeitstunden = 32 Zeitstunden Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 122 Zeitstunden |
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: | Effektives Storytelling im audiovisuellen - auch transmedialen - Bereich erweitern, das kreative Potential der Studierenden ausbauen und ihnen ein Gefühl für Genre und das Versprechen geben, das dem Publikum gemacht wird. Die Studierenden sollen am Ende befähigt sein, eigene fiktionale Drehbücher mit dramaturgisch fundierten Spannungsbögen zu erstellen. Auch wird in Einzelübungen die kreative Gruppenarbeit an gemeinsamen Konzepten trainiert. |
Prüfungsform: | |
Bemerkung zur Veranstaltung: | Deutsch |
Beschreibung: |
Wer darf den Kurs besuchen? Jede und jeder ab Semester 3. Um den zahlreichen diesbezüglichen Anfragen per Mail vorzubeugen: Sie können diesen Kurs gern auch anmelden, wenn Sie etwas anderes studieren als AM7! Sollten Sie nicht wissen, wie man sich für Vorlesungen jenseits des eigenen Studiengangs einträgt, fragen Sie in Ihrem zuständigen Prüfungsamt nach. Es gibt seitens des Dozenten keine Teilnahmebeschränkung, es sind keinerlei Opferdarreichungen, E-Mail-Anfragen, sonstige Aufnahmerituale oder okkulte Kulte nötig ;) Vergessen Sie auch nicht, sich zur Prüfung anzumelden. Es kam vor, dass jemand ein wunderbares Drehbuch erstellt hat, aber gar nicht angemeldet war. "Ist das prüfungsrelevant?" Die Prüfungsleistung geben Sie bis Montag, 24. Februar 2025, 12.00 Uhr als PDF-Anhang (bitte keine Download-Links!) per E-Mail ab. Da der Kurs zumeist von über hundert TeilnehmerInnen besucht wird, schreibe ich keine einzelnen Eingangsbestätigungen, sondern schreibe nur jene an, von denen keine Abgabe kam. Sie geben ab: 1.) Ein mindestens siebenseitiges Exposé (12 p, 1,5 zeilig) mit der Story für einen Film oder eine Serie. Auf Wunsch auch möglich: Exposé für ein Game oder einen Roman. Auch ein ganzes, mindestens zehnseitiges Kurzfilmdrehbuch geht als Abgabe. Wahl des Themas und Genres sind frei. und 2.) Einen mindestens dreiseitigen Drehbuchauszug mit Dialogen, korrekt formatiert wie in der entsprechenden Lektion gelernt. Diese Beispielszene müssen Sie auch abgeben, wenn sie einen Roman oder ein Game schreiben wollen, tun Sie in dem Fall einfach so, als soll das Ding verfilmt werden :) (Bei Abgabe eines zehnseitigen Drehbuchs entfällt dieser Teil der Abgabe) Ist Gruppenarbeit erlaubt? Sie können allein schreiben oder in Teams von bis zu maximal fünf Studierenden, und entsprechend besuchen Sie mich bei Bedarf auch an der HdM für die Beratungen. Gemeinsam bringen wir Ihren Stoff auf Vorderfrau oder Vordermann. Sie können auch einzeln schreiben, bedenken Sie aber, dass Teamwork mehr Spaß macht - und in Zeiten der Writers Rooms auch eher der realen Arbeitssituation der AutorInnen entspricht. Nutzen Sie gern schon den Kick Off, um eine Gruppe zusammenzustellen. Was ist live vor Ort? Wir werden nicht wie in den düsteren Corona-Jahren auf den persönlichen Kontakt verzichten müssen. Zum Beispiel ist der Kick Off live vor Ort in 2U12. Für den Live-Kick Off gibt es zwei Termine, aus denen Sie auswählen können. 14.10.24 17.45 oder 14.10.24 19.30. Auch die Stoffbesprechungen mit mir finden live vor Ort an der HdM statt. Anfangs im Unterrichtraum 2U12, wegen Brandschutz wechselt der Raum später eventuell. Auf Wunsch der jeweiligen Schreibgruppe können Einzelbesprechungen auch an anderen Wochentagen stattfinden, Online-Besprechungen finden nur in Einzelfällen und dann nur über den Zoom-Account des Dozenten statt. Zusätzlich gibt es live einen ganzen Blocktag mit sechs Gastreferent:innen im Dezember. Das Stuttgarter Storytellingcamp findet am Nikolaustag, Freitag, 6. Dezember 2024 von 9.00 bis 16.00 Uhr im Cinema Kino am Stuttgarter Schlossplatz statt. Beachten Sie das dieser Kursteil aus urheberrechtlichen Gründen nicht gestreamt werden kann. Was an dem Kurs ist online? Der Frontalunterricht wird größtenteils als Online-Kurs gestaltet - einfach, damit alle teilnehmen können und mich nicht die Raumgröße zwingt, Teilnahmewillige abzulehnen. Nach jetziger Planung werde ich jeden Montag eine im Voraus gefilmte Frontalvorlesung hochladen, deren Freischaltungscode Sie per Mail mitgeteilt bekommen. Wann sie diese anschauen, bleibt Ihnen überlassen, jede Vorlesung steht mindestens eine Woche zur Verfügung. Das heißt, Sie schauen sich die Unterrichtseinheiten zu einem Zeitpunkt Ihrer Wahl bequem von zu Hause an. Probleme mit dem hausinternen Brandschutz-Umbau werden so umschifft. Welche Inhalte werden im Online-Teil vermittelt? Der Online-Vorlesungsteil vermittelt Grundwissen über effektives Storytelling, Drehbuch- und Konzeptententwicklung im audiovisuellen - auch transmedialen - Bereich. Die Geschichte des Storytelling beginnt der Kurs mit einer Story: jener des amerikanischen Autors Syd Field, der Ende der 1970er-Jahre bemerkt, dass es noch kein Handbuch für Drehbuchautoren gibt. Dass von den Grundregeln des Storytellings aber von der Höhle bis zum Kinosaal erstaunlich viele überlebt haben. Basierend auf der Jahrtausende alten Dramen-Lehre des Aristoteles, die ergründete, was dem Publikum beim Anblick einer dramaturgischen Geschichte Vergnügen bereitet, wird eine alllgemeine Einführung in die Drehbuchdramaturgie geboten. Plot und Charaktere entscheiden in hohem Maße über die Effektivität einer Film- oder Spiele-Erzählung. Der Kurs stellt die tausendfach bewährten Grundlagen des dramaturgischen Erzählens in der 3-Akt-Struktur vor und vermittelt die wichtigsten Begriffe des Script-Development. Die Entwicklung von Syd Fields 3-Akt-Paradigma wird von den Studierenden Schritt für Schritt nachempfunden - ausgehend von Ziel und Bedürfnis von Filmfiguren - und deren persönlicher, größter Katastrophe. "Be mean to your characters", heißt die Devise. Wer seine Filmfiguren schont (und damit die Nerven des Zuschauers), der langweilt schnell. Die Studierenden sollen ein Gespür für Genres und das Versprechen erhalten, das dem Publikum gemacht wird. Wird mir Lachen oder Weinen versprochen, oder gar ein virtuoses Spiel mit meinen Urängsten? Todesangst, Zorn und Trauer des Zuschauers sind nicht die Todfeinde des Storytellers, doch wenn auch nur ein Zuschauer an eine Prüfung oder die Steuererklärung denkt - die wirklich wichtigen Dinge des Lebens (?) - dann habe ich versagt. Was also macht Komödien komisch, wie bringen uns Dramen zum Weinen? Was ist der Unterschied zwischen Krimi und Thriller? Und apropos Spannung: Was heißt das eigentlich - "spannend"? Welche Formen der Spannung gibt es? Wie sieht ein fertiges Drehbuch formal aus - und wieso eigentlich? Welche Drehbuchformatierungsprogramme gibt es? Auch das serielle Erzählen wird beleuchtet. Wir gehen der Frage nach, warum "horizontales" Storytelling heute selbst bei Krimis nicht automatisch als anrüchig erachtet wird. Am Ende sollen die Studierenden befähigt sein, eigene Drehbücher mit dramaturgisch fundierten Spannungsbögen zu erstellen. Kreativ-Techniken werden vermittelt und Tipps gegen Schreibblockaden gegeben. Ein "Interview mit dem Inneren Schweinehund" sorgt nicht nur bezüglich des berüchtigten "Writer`s block" für Erkenntnisse, die Ergebnisse lassen sich auch auf Prokrastination in anderen Bereichen (Prüfungen, Abgaben...) anwenden. Jeder wird das Abschlusswerk also pünktlich abgeben. Da der Dozent durch das Interview mit dem eigenen "inneren Schweinhehund" von jeglicher Prokrastination für immer befreit wurde, liest und beurteilt er die abgegebenen Werke seinerseits stets pünktlich. Das Stilmittel der Ironie als ein Werkzeug der Komik wurde im Übrigen glücklicherweise bereits im Vorlesungsteil zu den Werkzeugen der Komik behandelt. |
Literatur: |
Field, Syd: Das Drehbuch - Die Grundlagen des Drehbuchschreibens. Schritt für Schritt vom Konzept zum fertigen Drehbuch
Field, Syd: Screenplay: The Foundations of Screenwriting: A Step-by-Step Guide from Concept to finished Script Knauss, Sibylle: Schule des Erzählens Schneider, Michael: Vor dem Dreh kommt das Buch: Die hohe Schule des filmischen Erzählens (Produktionspraxis) Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek. |