Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien
Veranstaltungsbeschreibung

221360a Internet Seminar

Zuletzt geändert:21.02.2025 / Wiest
EDV-Nr:221360a
Studiengänge: Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Internet Seminar in Semester 3 4 6 7
Häufigkeit: S25
Dozent: Prof. Dr. Simon Wiest
Sprache: Deutsch
Art: S
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 3
Workload: 15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden
Erarbeitung des Vortrags und der schriftlichen Ausarbeitung: 70 Zeitstunden
Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 92,5 Zeitstunden
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Teilnehmerbeschränkung
Beschreibung:

Das Seminar Internet richtet sich an AM-Studierende ab dem 3. Semester, insbesondere an Teilnehmende der Studioproduktionen Internet und Interaktive Medien.

Der erste Termin im Sommersemester 2025 ist am Montag, 24.03.2025, 10:00-11:30 Uhr, Raum 146 (Labor Interaktive Medien) zur Einführung in die Themen und Themenvergabe. Bei Fragen können Sie sich gerne an den Dozenten, Prof. Simon Wiest, wenden.

Die Studierenden erarbeiten selbständig ein Thema aus dem Bereich Internet/Interaktive Medien, halten einen Kurzvortrag (ca. 30 Minuten) über das Thema und erarbeiten dazu ein kurzes schriftliches Handout (4-5 Seiten).


Welche Schwerpunkte werden im Sommersemester 2025 behandelt?

Web Development - Das Update 2025

Web-Angebote werden immer ansprechender, vielfältiger und leistungsfähiger. Aber auch die Entwicklung dieser Angebote ist deutlich komplexer geworden. In diesem Seminar wollen wir uns daher eine Landkarte des aktuellen Technologie-Dschungels mit seinen gängigen Frameworks erstellen. Die Referate behandeln daher immer zuerst ein produktneutrales Konzept bzw. Problem und stellen dann eine Umsetzung bzw. Lösung mittels eines aktuellen Produktes, Frameworks oder Standards vor. Sie können sich also in ein Thema Ihrer Wahl einarbeiten, dass Sie schon immer mal interessiert hat - und dafür noch ECTS-Punkte abgreifen!


Welche Referatsthemen sind möglich (Vorschläge)?

  • HTML5 - Grundlagen und Neuerungen
  • Visuelle Gestaltung mit Cascading Style Sheets (CSS)
  • Interaktion mit JavaScript (Einführung)
  • Serverseitiges JavaScript (z.B. Node.js)
  • Serverseitiges Python (z.B. Django, Flask)
  • WebGL und 3D im Browser (z.B. Three.js, Babylon.js)
  • Applikations-Frameworks (z.B. React, Vue.js, Svelte)
  • Content Management Systeme (z.B. Typo3, Joomla, Drupal)
  • Low-Code/No-Code App Development (z.B. AirTable, Bubble, Webflow)
  • Visualisierung (z.B. D3.js)
  • Video Streaming
  • Barrierefreiheit in Web-Anwendungen (z.B. WCAG)
  • Native Entwicklung für mobile Geräte (z.B. Android)
  • Web Entwicklung für mobile Geräte (z.B. Ionic)
  • Virtualisierung (z.B. Docker)
  • Versionskonstrollsysteme (z.B. Git)
  • KI-assistierte Entwicklung von Websites

Darüber hinaus können Sie in Absprache mit dem Dozenten sehr gerne eigene Themen mit Relevanz zum Semesterschwerpunkt vorgeschlagen werden.


Welche Form hat die Veranstaltung?

Im ersten Termin werden wir uns einen thematischen Überblick über das Seminar verschaffen und Organisatorisches klären (Themenvergabe, Art des Leistungsnachweises, etc.). Die Themenvergabe erfolgt ebenfalls im Rahmen des Einführungstermins. Bitte informieren Sie sich anhand der oben genannten Stichwörter im Vorfeld und bringen Sie eine Präferenz für ein Thema mit. Außerdem erhalten Sie Hinweise zum Halten eines Seminarvortrages und zum Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit. Anschließend werden Sie bei der Erarbeitung Ihres Vortrages und Handouts in Einzelterminen direkt betreut. Nach einer kleinen Vorbereitungspause treffen wir uns dann im wöchentlichen Zyklus zu den Referaten der Teilnehmenden.


Was haben Sie davon?

Durch die Seminarform mit Kurzvorträgen kommen Sie in kompakter Zeit mit vielen aktuellen Trends und Themen in Kontakt. Dies kann Ihnen bei Ihrer beruflichen Orientierung helfen.

Nach erfolgreichem Besuch der Lehrveranstaltung sind Sie in der Lage...

  • selbständig zu einem wissenschaftlichen Thema Quellen zu erfassen, deren inhaltlich relevante Aspekte zu strukturieren und zu bewerten.
  • einen wissenschaftlich-technischen Vortrag selbständig zu erarbeiten und zu präsentieren,
  • einen kurzen wissenschaftlich-technischen Artikel zu verfassen, der sich an den Kriterien für eine Publikation in einem wissenschaftlichen Medium orientiert.
  • über ein Fachthema kritisch zu diskutieren.

English Title: Vorbereitungsseminar zur Studioproduktion Interaktive Medien/Internet/Games
Literatur: Literatur wird zum jeweils behandelten Thema in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.