Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien
Veranstaltungsbeschreibung

221403a Filmgeschichte

Zuletzt geändert:13.11.2024 / Stöhr
EDV-Nr:221403a
Studiengänge: Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Filmgeschichte in Semester 3 4 6 7
Häufigkeit: W25/26
Studienübergreifendes Angebot - Minors, Prüfungsleistung im Modul Filmgeschichte in Semester 1
Häufigkeit: W25/26
Dozent:
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: https://moodle.hdm-stuttgart.de/course/view.php?id=7189
Sprache: Englisch
Art: S
Umfang: 4 SWS
ECTS-Punkte: 4
Workload: DEUTSCH:

Präsenzeit:

15 Vorlesungen zu je 4 SWS = 45 Stunden

Vor- bzw. Nachbereitung: 15 x 2 Arbeitsstunden = 30 Stunden

Prüfungsleistung erbringen. 45 Stunden

Gesamter Zeitaufwand: 120 Stunden

ENGLISH:

Presence time:

15 lectures of 4 SWS each = 45 hours

Preparation and follow-up: 15 x 2 working hours = 30 hours

Performing an examination. 45 hours

Total time required: 120 hours

Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Folgende Kurse stehen miteinander in direkter Verbindung (Auswahl):

The following courses are directly related to each other (selection):

221015a Mediengeschichte und -analyse 1-AM7
221015b Mediengeschichte und -analyse 2- AM7


221155a Drehbuchentwicklung 2 /MIN
221156a Content Development AM7
221158a Regie 2 AM7 / MIN
221159a Regie 1 AM7 / MiN


221324a Studioproduktion Film 1 (T+G)AM7
221325a Studioproduktion Film 2 (T+G) AM7
221326a Studioproduktion Film 3 (T+G) AM7
221374a Studioproduktion Visual Effects 1 (T+G) AM7
221375a Studioproduktion Visual Effects 2 (T+G) AM7
221376a Studioproduktion Visual Effects 3 (T+G) AM7


221403a Filmgeschichte - AM7 / MIN
221175 Dokumentarfilm 1 (Konzeption)/ AM7- MIN
221176 Dokumentarfilm 2 (Produktion) / AM/- MIN
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Englisch und Deutsch
Beschreibung: Der Kurs bietet eine Reise durch die Filmgeschichte, startet ca. ab der Mitte des 20 Jahrhunderts mit dem italienischen Neorealismus behandelt ausgewählte Epochen, Filme und Filmemacher*innen. Studierende halten ein Referat über ein selbst ausgewähltes Thema und geben als finale Prüfungsleistung die schriftliche Ausarbeitung des Referatsthemas ab.

Die Studierenden lernen Filme, Filmstile und Filmepochen einzuordnen und Filmkulturen anderer Länder kennen. Die Studierenden sammeln Erfahrung in der Kommunikation in internationalen Teams.

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet derzeit nur im Wintersemester (kombiniert mit dem STORYTELLING MINOR) statt.

English Title: Film History
English Abstract: The course offers a journey through film history starting in the middle of the 20th century from Italian neorealism onwards touching selected epochs, films and filmmakers. Students give a presentation on a topic they have chosen and submit the written elaboration of the presentation topic as the final examination.

The students learn to classify films, film styles, film epochs and gain understanding of other film cultures. They learn how to co-operate and to communicate in an international student team.
Note: This course currently only takes place in winter term (combined with the STORYTELLING MINOR).

Literatur: Complete list of literature will be given in class.



Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: Please enlist in MOODLE to get all informations including Kick Off