223160a Responsible Mangement
Zuletzt geändert: | 07.12.2023 / Andersch |
EDV-Nr: | 223160a |
Studiengänge: |
Digital- und Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester, Zulassung ab Wintersemester 2023/2024), Prüfungsleistung im Modul Responsible Management
in Semester
6
Häufigkeit: S26 Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Responsible Management in Semester 6 Häufigkeit: S25; W25/26 |
Dozent: | Prof. Melanie Herfort |
Sprache: | Deutsch |
Art: | V |
Umfang: | 2 SWS |
ECTS-Punkte: | 3 |
Workload: |
Vorlesung:
15 Termine zu je 2 SWS = 30 Stunden Vor- bzw. Nachbereitung pro 15 Termine zu je 1 Stunden = 15 Stunden Vor- und Nachbearbeitung von Fallbeispielen und Übungsaufgaben 15 Termine zu je 1 Stunden = 15 Stunden Prüfungsleistung: 30 Stunden Zeitaufwand (Workload) = 60 Stunden |
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: | Veranstaltung mit Schwerpunkt BWL und Ethik |
Prüfungsform: | |
Bemerkung zur Veranstaltung: | Deutsch |
Beschreibung: |
Die Vorlesung befähigt die TeilnehmerInnen zu einer wertorientierten zukunftsfähigen Führung in Unternehmen und Organisationen. Zielsetzung der Vorlesung ist ein ganzheitliches Denken und Handeln, das die TeilnehmerInnen in die Lage versetzt, eine Balance zwischen dem Einsatz und dem Erhalt von Ressourcen erfolgreich zu bewerkstelligen und die Zukunft eines Unternehmens oder einer Organisation aktiv mitzugestalten: 2) Grundlagen der Wirtschaftsethik I: Wirtschaftsethische Konzepte & Theorien 3) Grundlagen der Wirtschaftsethik II: Ökonomie ohne Ethik oder Ethik ohne Ökonomie 4) Management & Ethik I: Responsible Leadership 5) Management & Ethik II: Corporate Responsibility 6) Behavioral Business Ethics: Der Konsument als moralischer Akteur Prüfungsleistung: ST (Gruppenarbeit zu einer aktuellen wirtschaftsethischen Fragestellung + Reflexion eines Praxisvortrags + individuelles Lerntagebuch) |
Literatur: |
Holzmann, R. (2015). Wirtschaftsethik. Wiesbaden: Springer Gabler.
Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek. |