223531b Realisation Hochschulradio
Zuletzt geändert: | 04.02.2025 / Zöllner |
EDV-Nr: | 223531b |
Studiengänge: |
Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Produktion Hochschulradio
in Semester
3 4 6 7
Häufigkeit: unregelmäßig Studienübergreifendes Angebot - Minors, Prüfungsleistung im Modul Media Production in Semester 1 Häufigkeit: unregelmäßig |
Dozent: | Prof. Dr. Oliver Zöllner |
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: | Das Passwort zur Einschreibung in den begleitenden Moodle-Kurs erhalten Sie von mir, nachdem Sie sich für den Kurs im Stundenplansystem eingeschrieben haben und zuvor au |
Sprache: | Deutsch |
Art: | SP |
Umfang: | 4 SWS |
ECTS-Punkte: | 6 |
Workload: | 6 ECTS = 120 Stunden |
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: | In dieser Lehrveranstaltung werden die in der Lehrveranstaltung "Konzeption Hochschulradio" (223531a) vermittelten konzeptionellen Grundlagen (Radiosprache, Journalismus) in Form selbstproduzierter Beiträge umgesetzt: Planung, Recherche, Texten, Sprechen, Schnitt usw. - und bei HORADS 88,6 ausgestrahlt wie auch im HORADS-Blog, in Form von Podcasts, bei Instagram, Facebook, SoundCloud, Twitter etc. crossmedial aufbereitet und begleitet. Man kann sich ausprobieren, kreativ austoben und lernt obendrein, Themen für Zielgruppen verständlich aufzubereiten. Auch wer später vielleicht nicht unbedingt Hörfunk-Journalist:in werden möchte: Das sind alles sehr nützliche Skills. Vielleicht auch für den eigenen Podcast. |
Prüfungsform: | |
Bemerkung zur Veranstaltung: | Deutsch |
Beschreibung: |
Lernziel: sicherer Umgang mit Stimme, Radio-Sprache und Recherche sowie mit der
Konzeption und Realisation von Nachrichten und anderen journalistischen Darstellungsformen wie Features, Interviews, Talks usw. Das Seminar bietet einen praktischen Einstieg in die Welt des crossmedialen Hörfunks. Im Mittelpunkt des Seminars stehen verschiedene journalistische Darstellungsformen (je nach Semesterschwerpunkt z.B. Hochschulnachrichten, Interview, Reportage). Aufgabe ist es, Nachrichten und Beiträge zu konzipieren, zu recherchieren und umzusetzen. Wir senden! Und podcasten! Und wir bloggen, instagrammen und soundclouden. Auf einer Metaebene untersuchen wir aber auch, was Medienkompetenz mit Recherchetechniken zu tun hat und was Wahrheitsorientierung für die demokratische Gesellschaft bedeutet. Wir werden viel mit der Aufnahme- und Schnitt-Software "Audacity" arbeiten (Freeware). Im Skripteverzeichnis finden Sie eine tolle Anleitung, aber auch das Programm selbst hat ein exzellentes eingebettetes Handbuch! Als Quick Guide schauen Sie bitte dies: How to use Audacity to Record & Edit Audio | Complete Beginners Tutorial (2024). |
Literatur: |
Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek. |
Internet: |
Hochschulradio Stuttgart (HORADS 88,6) - www.horads.de. Unsere Website, unser Blog. Aufnahme- und Schnitt-Software "Audacity" - kostenlos und für daheim, funktioniert prima. Im Skripteverzeichnis finden Sie eine tolle Anleitung, aber auch das Programm selbst hat ein exzellentes eingebettetes Handbuch (Online oder als PDF)! Nachrichtenvokabular von A bis Z: eine Art Lexikon - aus der Volontärsausbildung der Deutschen Welle (DW), URL: www.dw.com/de/nachrichtenvokabular-von-a-bis-z Viele tolle Einblicke in die Arbeit eines Redakteurs gibt Ingo Zamperoni (kurz nach seiner Ernennung zum Honorarprofessor der HdM) in dieser Folge des Podcasts SPRICH:STUTTGART (den HORADS 88,6 auch ausstrahlt): anchor.fm/sprichstuttgart/episodes/Folge-42-Ingo-Zamperoni-zu-Gast-bei-SPRICHSTUTTGART. Tipp: Die Fragen der Studierenden an Ingo Zamperoni starten bei 0:36. "Was macht die perfekte Radiostimme aus?" Beitrag von Lisa Westhäußer für WDR 5 (25.02.2023): unbedingt anhören: www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-toene-texte-bilder-beitraege/audio-was-macht-die-perfekte-radiostimme-aus-100.html. |