226305a Grundlagen sozialer Netzwerke
Zuletzt geändert: | 14.06.2024 / Mullaewa |
EDV-Nr: | 226305a |
Studiengänge: |
Crossmedia-Redaktion/Public Relations (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsvorleistung im Modul Netzwerk- und Beziehungsmanagement
in Semester
3
Häufigkeit: immer |
Dozent: | Prof. Dr. Swaran Sandhu |
Sprache: | Deutsch |
Art: | S |
Umfang: | 2 SWS |
ECTS-Punkte: | 3 |
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: | Die Veranstaltung setzt die Übung 226308b Data Literacy und Grundkenntnisse in R und RStudio voraus. |
Prüfungsform: | T |
Beschreibung: | Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass Menschen in sozialen Beziehungen und somit miteinander im Austausch stehen. Nicht nur Viren, sondern auch Inhalte und Ideen verbreiten sich durch Beziehungen. Deshalb gehört Network Literacy als grundlegendes Ausbildungsziel zu unserem Studium. Worum geht es? Soziale Netzwerke sind ein Grundmuster sozialer Beziehungen zwischen Akteuren aller Art. Sie eignen sich besonders gut für die Untersuchung kommunikativer Strukturen in Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit. Auch Plattform-Ökonomien wie das Facebook-Ökosystem oder der Suchalgorithmus von Google basieren auf netzwerkanalytischen Grundlagen. Wie lernen Sie? Studierende können sicher zentrale Begriffe der sozialen Netzwerkanalyse verwenden, eine Forschungsfrage mit entsprechendem Codebuch definieren und eine eigenständige Datenerhebung und -bereinigung durchführen. Für den zwischen dem dritten und vierten Semester erhobenen Datensatz können sie typischen Netzwerk- und Zentralitätsmaße berechnen und entsprechende Visualisierungen erstellen und interpretieren. Was können Sie? Studierende beherrschen die Analysen mit dem Softwarepaket R, RStudio, RMarkdown und den Pro-grammbibliotheken igraph und können eigenständige (Netzwerk-)Datensätze einlesen, analysieren und visualisieren. |
Literatur: |
Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek. |
Internet: |
Beispiele Edit-Beiträge
|