226702b Berufsfeld PR/Kommunikationsmanagement
Zuletzt geändert: | 22.06.2023 / Wurst |
EDV-Nr: | 226702b |
Studiengänge: |
Crossmedia-Redaktion/Public Relations (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul PR-Praxis
in Semester
4
Häufigkeit: immer |
Dozent: | Prof. Dr. Katrin Hassenstein |
Sprache: | Deutsch |
Art: | S, Ü |
Umfang: | 2 SWS |
ECTS-Punkte: | 2 |
Prüfungsform: | |
Bemerkung zur Veranstaltung: | Deutsch |
Beschreibung: |
Als Vorbereitung auf das Integrierte Praxissemester lernen Sie die verschiedenen Berufsfelder der PR intensiv kennen. Dazu gehören typische Aufgaben, Berufsbilder und Karriereverläufe. Verpflichtend für das Seminar ist ein Bewerbungstraining und weitere Vorbereitungen für das Praxissemester.
Die Veranstaltung findet geblockt vor dem Praxissemester statt und umfasst eine Reflexion nach Abschluss des IPS im 5./6. Semester, das auch dem niedrigeren Semestern als Informationsplattform dient. |
Literatur: |
BdP Bundesverband deutscher Pressesprecher (2011): Berufsbild Pressesprecher. Berlin: BdP
Fröhlich, R. (2008): Public Relations als Beruf: Entwicklung, Ausbildung und Berufsrollen. In: Bentele, G., Fröhlich, R., & Szyszka, P. (Hg.): Handbuch der Public Relations. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften für Sozialwissenschaften, 431-443. Röttger, U. (2010): Public Relations - Organisation und Profession. Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion. Eine Berufsfeldstudie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Spatzier, A. (2011). Über Image zur Profession: Professionalisierung im Berufsfeld Public Relations durch Imagebildung und Imagevermittlung: ein Theorieentwurf. Diss 2009 in Salzburg, Kovac, Hamburg. Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek. |