334012a Interfacedesign
Zuletzt geändert: | 25.02.2025 / Tille |
EDV-Nr: | 334012a |
Studiengänge: |
Informationsdesign (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul User Interface Design
in Semester
2
Häufigkeit: immer |
Dozent: | Prof. Ralph Tille |
Sprache: | Deutsch |
Art: | - |
Umfang: | 2 SWS |
ECTS-Punkte: | 2 |
Workload: | 13 * 90 Minuten Präsenz-Termine entsprechend ca. 20 Stunden, sowie ca. 40 Stunden Entwurfsarbeit inklusive der Prüfungsleistung. |
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: |
Die Verknüpfung beider Teile des Moduls gelingt durch die Setzung einer Szenario Map. Die Studierenden erarbeiten sich den Kontext u.a. anhand der Persona-Methode, erstellen Interaktionsabläufe und entwickeln und gestalten typische Icons für eine Smartphone- oder Tablet-Anwendung. Es werden studentische Gruppen gebildet, die in beiden LVen in der selben Konstellation zusammen arbeiten und dadurch immer denselben Fokus bzw. die selbe Zielgruppe im Blick haben. Das stärkt die Schulung eines projekthaften Blickes auf spätere Prozesse im Arbeitskontext. |
Prüfungsform: | |
Beschreibung: |
Info für Studierende aus anderen Studiengängen: Das Fach ist Teil eines Pflichtmoduls.Im SoSe 25 sind wir komplett ausgebucht! Stand: 25.02.25 | Prof. Tille Das große Gebiet des Screen-Design werden wir anreissen und uns dann gezielt mit diesem Schwerpunkt beschäftigen: Icons, Symbole, Piktogramme und Konsorten. Gestaltungsaspekte dieser Visualisierungsformen im Interfacebereich Die detaillierten Erkenntnisse beim Konzipieren, Entwerfen und digitalen Ausarbeiten lassen sich wunderbar auf größere Interfacedesign-Projekte im weiteren Verlauf des Studiums übertragen. 1. Teil: Impulsvorlesungen: - Grundlagen der Semiotik (Lehre von den Zeichen) - Historie der Piktogramme und Icons - Theoretische und praktische Bestandteile bei der Icon-Gestaltung - Übungen und praktische Beispiele bei der Gestaltung mit Illustrator und Photoshop 2. Teil: Arbeits- und Entwurfsbesprechungen 3. Teil: Endabgabe der Icons, eines kompakten Styleguides und andere praktische Ergebnisse Wir arbeiten in kleinen Teams, aber jedes Team-Mitglied hat eigene Aufgaben und Verantwortungen, damit auch jede Einzelperson ihre Fähigkeiten und Kompetenzen verbessern kann. |
Literatur: |
Als Einführung in das Themengebiet Interface- & Interactiondesign sind zu empfehlen:
Als theoretisches und praktisches Lehrbuch empfiehlt sich für Piktogramme & Icons:
Als Inspirationsquelle:
Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek. |