334017a Interaktive Werkzeuge
Zuletzt geändert: | 14.06.2024 / Özkan |
EDV-Nr: | 334017a |
Studiengänge: |
Informationsdesign (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Medien und Didaktik
in Semester
4
Häufigkeit: immer |
Dozent: | Prof. Ralph Tille |
Sprache: | Deutsch |
Art: | - |
Umfang: | 2 SWS |
ECTS-Punkte: | 4 |
Workload: | Insgesamt sind 120 Zeitstunden vorgesehen. Für 2 SWS Präsenz ca. 26 Zeitstunden, auf Endabgabe abgestimmte Homeworks und Übungen (ca. 24 Zeitstunden) sowie Abgabe eins interaktiven Prototyps (ca. 70 Zeitstunden). |
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: | Die LV Interaktive Lehrmedien liefert didaktische Konzepte und Strategien für die Entwicklung von Lernabläufen, bspw. für die Gestaltung einer Interaktiven Infografik als Aufgabenstellung. |
Prüfungsform: | |
Bemerkung zur Veranstaltung: | Deutsch |
Beschreibung: |
Wir werden mit Processing3 (https://processing.org/) arbeiten. In diesem Kurs werden Methoden und Kenntnisse zur Konzeption und Entwicklung eigener interaktiver Oberflächen vermittelt. Basis bilden u.a. die grundsätzlichen Kenntnisse der Programmierung (Variablen, Schleifen, Kontrollstrukturen etc.) aus Webdesign aus dem 3.Semester. Ziel ist es, dass Sie ein Verständnis der Hintergründe interaktiver Anwendungen bekommen, um so später im Entwicklungsprozess als Interaktions- und Interfacedesign eine hohe Kompetenz, Qualität und Umsetzbarkeit Ihrer Konzept- und Gestaltungsideen zu erhalten. Es geht dabei auch darum, Ihr logisches Gespür und die Zusammenhänge und Abläufe bei der Konzeption und prototypischen Umsetzung eines User Interfaces zu schulen und nicht darum, Sie zu Informatikern auszubilden. Wer später mit JavaScript etc. weiter machen möchte, ist hervorragend vorbereitet. Im Poolraum haben wir die Software installiert, wer sein eigenes Laptop mit Software mitbringen kann – sehr gerne. |
Literatur: |
Shiffmann, D. (2015): Learning Processing: A Beginner's Guide to Programming Images, Animation, and Interaction. Reas & Fry (2014): Processing: A Programming Handbook for Visual Designers and Artists Second Edition Lazzeroni et. al (2009): Generative Gestaltung: Entwerfen. Programmieren. Visualisieren. Mit internationalen Best-Practise-Beispielen, Grundlagen, Programmcodes und Ergebnissen Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek. |
Internet: | https://processing.org/ |