221326a Studioproduktion Film 3 (T+G)
Zuletzt geändert: | 13.06.2024 / Mullaewa |
EDV-Nr: | 221326a |
Studiengänge: |
Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Studioproduktion Film 3 (T+G)
in Semester
7
Häufigkeit: immer |
Dozent: | Prof. Stefan Grandinetti, Simon Hermentin, Michael Kirschenlohr, Peter Ruhrmann |
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: |
Bitte tragen Sie sich im Moodlekurs ein und laden Sie ein Bild von sich hoch: https://e-learning.hdm-stuttgart.de/moodle/course/view.php?id=3189 https://us02web.zoom.us/j/3601556863?pwd=eFR3YmdxOUJ1KytHUHAxZ2RtTThEUT09 Mee |
Sprache: | Deutsch |
Art: | - |
Umfang: | 6 SWS |
ECTS-Punkte: | 16 |
Workload: | Gesamter Zeitaufwand (Workload): 16 ECTS = ca. 480 Zeitstunden |
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: |
Die Belegung der Vorlesungen Bildgestaltung, Digischnitt, Montage, Übungen Film, Grundlagen Licht gelten als Empfehlung für die Übernahme einzelnerer Positionen innerhalb der Studioproduktion Film: Regie, Kamera, Operator, Kamera-Assistent, Oberbeleuchter, Beleuchter, DIT, Standfotografie/Making-Of, Schnitt, Szenenbild. Für eine Einzelberatung stehen die Betreuer zur Verfügung. |
Prüfungsform: | |
Beschreibung: |
Hinweis für das Sommersemester 2021: Die Veranstaltung findet mit Hilfe von Moodle statt.
Suchen Sie den betreffenden Kurs auf https://e-learning.hdm-stuttgart.de/moodle/ mit Hilfe der Kursnummer und tragen Sie sich ein. Dort finden Sie alle weiteren Informationen. Projektarbeit mit Film und Digital Cinematography: Die Teilnehmer der Studioproduktion Film realisieren gemeinsam ein dokumentarisches oder szenisches Kurzfilmprojekt vom Moment der Drehbuchfertigstellung bis zur Präsentation der abgeschlossenen Arbeit in der Projektion auf der Leinwand. Die Dreharbeiten erfolgen in Abhängigkeit vom Stoff an Originaldrehorten oder im Fall einer szenischen Produktion auch im Studio unter professionellen Drehbedingungen. Im Vordergrund der Produktion steht die Arbeit im Team als Voraussetzung für eine erfolgreiche Durchführung und Gestaltung des Films. Dabei ist die Größe des Teams essentiell für das Zustandekommen einer effektiven und verantwortungsorientierten Arbeitsweise; als optimale Lösung für einen an der Praxis orientierten Lernerfolg stellt sich eine Gruppe von 10 Studierenden dar, die bei Bedarf z.B. durch Gaststudenten und Nachrücker (Studierende mit Filmerfahrung höherer Semester) erweiterbar ist. Die Filme werden mit digitaler Filmkamera (oder als mögliche Ausnahme im Format Super-16 mit HD-Abtastung)realisiert. Die aus 10 Studierenden (plus zusätzliche Sonderzulassungen auf Leitende Positionen nach den geltenden Kriterien) bestehende Produktionsgruppe Film realisiert ihr Projekt in Kooperation mit den betreuenden Dozenten selbständig. Die Mitglieder des Teams können aufgrund ihrer Qualifikation in der Film- und Tontechnik den Einsatz des Equipments selbst entscheiden; die Dozenten entwickeln die technischen und gestalterischen Möglichkeiten bezüglich Kamera- und Lichtführung unmittelbar am Drehort und sprechen dort auch das Projekt noch in der Planungsphase für die Dreharbeiten durch; während der Dreharbeiten sind sie in allen Fachfragen beratend tätig. Die Mitglieder des Teams legen ihre unterschiedlichen Aufgabenbereiche bei der Filmherstellung selbständig fest und verantworten die Koordination der Dreharbeiten und die Sicherheit am Set. Die Produktionsgruppe setzt zu ihrer Unterstützung Teilnehmer des Lichtseminars (221160) für die Ausführung ihrer Lichtkonzeption am Drehort ein. Die betreuenden Dozenten begleiten das Projekt beginnend mit der Auswahl von Themen und Recherchen (bereits im 3.Semester in der LV Vorprodukten 3) und/oder des Drehbuchs bis zur Fertigstellung der Dreharbeiten. Die Teilnehmer der Studioproduktion Film haben sich nach Fertigstellung ihres Films vor allem in den folgenden Bereiche der Filmproduktion qualifiziert:
Praktische Einführung in die Kameratechnik: Fachkompetenzen: |
Literatur: |
Stephen D. Katz: Film Directing Shot by Shot; Michael Wiese Productions (1. Juli 1991) Alan A. Armer: Lehrbuch der Film- und Fernsehregie. Zweitausendeins, Nov.1997 Eckhard Wendling: Filmproduktion, Eine Einführung in die Produktionsleitung. UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz 2008 Frank Becher: Kurzfilmproduktion UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz 2007 Verne u. Sylvia Carlson: Professional Cameraman's Handbook. Boston, London: Focal Press 4.ed 1994 Verne and Sylvia E. Carlson: Professional Lighting Handbook. London: Focal Press 2ed. 1991 David W. Samuelson: "Hands On". Manual for Cinematographers. Boston, London: Focal Press 2.ed.1998, 2000 Michael G. Uva und Sabrina Uva: The Grip Book. Boston: Focal Press 1997 Gerald Millerson: The Technique of Lighting for Television and Motion Pictures. New York, London: Focal Press 3.ed. 1991 Gerald Millerson: Beleuchtungstechnik. CD-ROM Claudia Udenta: 1080/24p. Die neue Dimension des Filmens. Gau-Heppenheim: mediabook o.J. Blain Brown: The Filmmaker's Guide to Digital Imaging, Focal Press, 2015 David Stump: Digital Cinematography: Fundamentals, Tools, Techniques, and Workflows, Focal Press, 2014
|
Internet: |