Zuletzt geändert: | 28.03.2025 / Thaler |
EDV-Nr: | 114135c |
Studiengänge: |
Mediapublishing (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Methodische Grundlagen
in Semester
1
Häufigkeit: immer
|
Dozent:
|
Prof. Dr.-Ing. Klaus Thaler
|
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs:
|
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und wird durch E-Learning Materialien ergänzt (siehe Moodle)
Moodle-Kursmaterial
|
Sprache:
|
Deutsch
|
Art:
|
-
|
Umfang:
|
2 SWS
|
ECTS-Punkte:
|
3
|
Workload:
|
Im Präsenz-Format: 15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden
Vor- und Nachbereitung 22,5 Zeitstunden
= 45 Zeitstunden
Zeitbedarf für Literaturstudium und Klausurvorbereitung = ca. 45 Zeitstunden
Gesamter Zeitaufwand (Workload 3 ECTS) = 90 Zeitstunden
|
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul:
|
Die Lehrveranstaltung legt die grundlegenden statistisch-methodischen Kompetenzen für diverse medienwissenschaftliche Veranstaltungen, insbesondere der Markt- und Medienforschung, des Grund- und Hauptstudiums.
|
Prüfungsform:
|
|
Beschreibung:
|
Hinweis:
Die Übernahme der Lehrveranstaltung in den persönlichen Stundenplan wird empfohlen!
Die Vorlesung Statistik soll dem Aufbau der grundlegenden Kompetenzen für das Verständnis und die Erstellung von Statistiken insbesondere im Bereich der empirischen Medien- und Kommunikationsforschung dienen.
Dazu gehören:
– Deskriptive Statistik
– Statistische Grundlagen der empirischen Kommunikationswissenschaften
– Wirtschaftsstatistik
Inhalte:
- Häufigkeitsverteilungen, Aufbereitung und grafische Darstellung von Daten
- Maße der zentralen Tendenz: Modus, Median, arithmetisches und geometrisches Mittel
- Maße der Streuung (Variabilität): Spannweite, mittlere Abweichung, Standardabweichung, Varianz, Interquartilsabstand, Boxplot
- Maße für Ungleichverteilung: Konzentration, GINI Koeffizient
- Formen von Häufigkeitsverteilungen, Schiefe, Wölbung, Normalverteilung
- Verhältniszahlen: Messzahlen, Quoten, Raten, Indexzahlen
- Bivariate Auswertung und Zusammenhangmaße: Korrelation und Regression, Rangkorrelation, Kontingenz
Die Studierenden werden nach Abschluss des Modulteils
• die Grundlagen der deskriptiven Statistik erworben haben,
• grundlegende Kenntnis vom Ablauf von Untersuchungen und angemessener Skalierung haben,
• ein Bewusstsein für Messprobleme und empirische Verteilungen entwickelt haben,
• Kenntnis relevanter statistischer Kenngrößen und Maße haben,
• Daten, Tabellen und Grafiken analysieren und interpretieren sowie Darstellungen und Daten kritisch hinterfragen können,
• eigene empirische Erhebungen (z. B. Befragungen) planen und durchführen können,
• Fachbegriffe verstehen und anwenden können.
|
Literatur:
|
Babbie, Earl (2004): The practice of social research. 10th ed. Belmont: Wadsworth.
Brosius, Hans-Bernd; Koschel, Friederike (2005): Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Eine Einführung. 3. Aufl. Wiesbaden: VS.
Diekmann, Andreas (2004): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 11. Aufl. Reinbek: Rowohlt.
Kromrey, Helmut (2006): Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung. 11. Aufl. Stuttgart: Lucius & Lucius.
Lamberti, Jürgen (2001): Einstieg in die Methoden empirischer Forschung. Planung, Durchführung und Auswertung empirischer Untersuchungen. Tübingen: DGVT-Verlag.
Rumsey, Deborah (2003): Statistics for dummies. Hoboken, N.J.: Wiley.
Salkind, Neil J. (2004): Statistics for people who (think they) hate statistics. 2nd ed. Thousand Oaks; London; New Delhi: Sage.
Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
|
Internet:
|
Statistik unterhaltsam: Das Manuskript zur Themensendung "Mit Zahlen lügen" der Reihe "Quarks & Co" (WDR Fernsehen, 17.10.2006, 21:00-21:45 Uhr) [© Westdeutscher Rundfunk Köln 2006]
|