Zuletzt geändert: | 10.12.2024 / Anthes |
EDV-Nr: | 114173a |
Studiengänge: |
Mediapublishing (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Prepress und Print
in Semester
2
Häufigkeit: immer
|
Dozent:
|
Prof. Dr. Rolf Jäger
|
Sprache:
|
Deutsch
|
Art:
|
-
|
Umfang:
|
4 SWS
|
ECTS-Punkte:
|
5
|
Workload:
|
Vorlesung Prepress:
15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden
Vor- bzw. Nachbereitung:
15 Termine zu je 3 SWS = 33,75 Zeitstunden
Literatur, Recherchearbeit und Prüfungsvorbereitung:
6 Tage zu je 8 Zeitstunden = 48 Zeitstunden
Arbeitsaufwand/Workload insg. = 126,75 Zeitstunden
|
Prüfungsform:
|
|
Bemerkung zur Veranstaltung:
|
Deutsch
|
Beschreibung:
|
Themen der Vorlesung Prepress
- Bildverarbeitung: Grundlegende Eigenschaften von Bildern (Auflösung, Farbtiefe, Kompression, Dateiformate) und deren Bearbeitung werden diskutiert.
- Objektgrafiken: In diesem Abschnitt wird gezeigt, wie Pfade von Vektorgrafiken definiert, praktisch erstellt, eingefärbt und in Pixel umgerechnet (gerendert) werden.
- Color-Management: Eine kurze Einführung in die Ziele und Begriffe von Farbbeschreibungen und Farbtransformationen.
- Zeichen, Texte und Schriften: Neben den praktischen Vorgaben bzgl. der Texterfassung, werden typografischen Grundlagen, Schriftformate und auch die Zeichenkodierungen behandelt.
- Vorbereitende Prozesse: Hier besprechen wir die Erstellung und Pflege von Stylefiles/Formatvorlagen und die Autorenberatung. Wir diskutieren die Themen Copy Editing und die Normalisierung von Dokumenten.
- Seitenlayout: Einige technischen Begriffe und Erfordernisse für das Seitenlayout werden vorgestellt.
- Seitenbeschreibungssprachen (PostScript, PDF): Dieses zentrale Thema behandelt PostScript und PDF, die Erzeugung von PDF-Dateien, ihre Dateistruktur und die unterschiedlichen Eigenschaften der PDF-Versionen. Darüber hinaus sind die ISO-Normen zu PDF/X und die Industriestandards PDF/X-Plus wichtige Themen in diesem Abschnitt.
- Grundlagen Rasterung: Basiskenntnisse bzgl. Rasterprozesse werden vermittelt.
- Prepress-Prozesse: Hierbei geht es um zwei ausgewählte Prozesse in der Druckvorstufe, die Datenprüfung (Preflight) und das Überfüllen/Unterfüllen (Trapping).
- Elektronische Medienproduktion: Was bedeuten die Begriffe Medien- und Plattformneutralität? Wie müssen die Daten aussehen und welche Prozesse benötigen wir, um die unterschiedlichsten Ausgabemedien bedienen zu können?
- HTML und CSS: Zunächst wird der übergreifende Aufbau eines Hypertext Markup Language Dokumentes aufgezeigt, anschließend werden anhand von Beispielen einzelne typische Elemente und Attribute erklärt und Cascading Stylesheets (CSS) vorgestellt.
- XML und XSL: Die Extensible Markup Language (XML) ist eine wichtige Spezifikation, die einerseits die Repräsentation fast beliebiger Daten ermöglicht, andererseits ein wichtiges Hilfsmittel für das (elektronische) Publizieren darstellt. Die Extensible Stylesheet Language (XSL) ist das XML-Pendant zur CSS der HTML-Technologie.
Anwendungsbeispiel der XML-Technologie.
|
Literatur:
|
Literatur zur Vorlesung Prepess:
Hoffman-Walbeck et al. (2013), Standards in der Medienproduktion, ISBN 978-3-642-15042-5, siehe auch www.springer.com oder http://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-642-15043-2
Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
|
Internet:
|
- -
|