116106a LZ Verpackung
Zuletzt geändert: | 24.06.2024 / Dreher |
EDV-Nr: | 116106a |
Studiengänge: |
Deutsch-Chinesischer Studiengang Medien und Technologie (Bachelor, Zulassung ab Wintersemester 2018/2019), Prüfungsleistung im Modul Lebenszyklus Verpackung
in Semester
1 5
Häufigkeit: nur WS Verpackungstechnik (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Lebenszyklus Verpackung in Semester 1 Häufigkeit: immer |
Dozent: | |
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: | Siehe Moodle: VT7_LZVP |
Sprache: | Deutsch |
Art: | - |
Umfang: | 2 SWS |
ECTS-Punkte: | 3 |
Workload: | Vorlesung: 15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden Vor- bzw. Nachbereitung: 15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden Prüfungsvorbereitung: 7,5 Tage zu je 8 Zeitstunden = 60 Zeitstunden Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 150 Zeitstunden |
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: | Die Inhalte dieser Vorlesung werden in einer Reihe weiterer Lehrveranstaltungen wieder aufgegriffen und weiterentwickelt, so dass ein "Roter Faden" für das Studium der Verpackungstechnik entsteht, der hier begonnen wird. |
Prüfungsform: | |
Beschreibung: |
Der Studiengang „Verpackungstechnik“ hat das Ziel, die Absolventen in die Lage zu versetzen, komplexe Verpackungssysteme zu entwickeln und dabei technische, wirtschaftliche, aber auch ökologische Rahmenbedingungen und Erfordernisse zu berücksichtigen. Frei nach dem Motto „Verpackung ist notwendig! - Aber man kann sie immer besser machen und nutzen!“. Die Vorlesung „Lebenszyklus Verpackung“ stellt dabei einen zentralen Dreh- und Angelpunkt dar. Sie hat zum Ziel, einen Schnelleinstieg in das Thema Verpackungstechnik zu bieten, ist aber auch "Andockpunkt" für andere Vorlesungen. Das didaktische Konzept orientiert sich dabei am späteren Produkt, der fertigen Packung als Vereinigung von Verpackungsmaterial und Inhalt, dem sogenannten Packgut. Am Beispiel einiger ausgewählter Packgüter und existierender Verpackungsarten für diese werden die beteiligten Materialien und Verarbeitungstechniken verdeutlicht. Wir bewegen uns dabei von einfachen, relativ anspruchslosen Packgütern hin zu komplexeren Systemen. Die Vorlesung befolgt dabei keinen stringenten Lehrbuchcharakter mit sequenzieller Vorgehensweise, sondern konzentriert sich jeweils auf das zu besprechende Packgut und dessen isolierte Verpackung, wobei jeweils anderweitige, hierfür nicht benötigte Materialien und Verarbeitungstechniken einstweilen unbeachtet bleiben. Durch die Visualisierung mit vielen Videos und zahlreichen Querverknüpfungen wird ein nachhaltiges Lernen gefördert, auf dem das weitere Studium der Verpackungstechnik aufbauen kann. Konkrete Inhalte der Vorlesung sind die folgenden Kapitel: Packstoffe, Packmittel und Packhilfsmittel Übersicht Glas Urformen Voraussetzungen Packstoffprüfung Verpackungsentsorgung und Kreislaufwirtschaft Gesetze, Verordnungen und Normative Grundlagen Unterlagen und (sofern keine Präsenzveranstaltung stattfindet) virtuelle Vorlesung: Unterlagen zum Download und Austausch-Forum über Moodle Kurs! Es ist eine Übernahme der Lehrveranstaltung in den persönlichen Stundenplan notwendig! |
Literatur: |
"Grundlagen der Verpackung" Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek. |