Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien
Veranstaltungsbeschreibung

182217b Softwareentwicklung 1

Zuletzt geändert:03.02.2025 / Sorace
EDV-Nr:182217b
Studiengänge: Deutsch-Chinesischer Studiengang Medien und Technologie (Bachelor, Zulassung ab Wintersemester 2018/2019), Prüfungsleistung im Modul Datenbanken und Softwareentwicklung 1 in Semester 2 6
Häufigkeit: nur SS
Wirtschaftsingenieurwesen Medien (Bachelor), Prüfungsleistung im Modul Datenbanken und Softwareentwicklung 1 in Semester 2
Häufigkeit: immer
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Marko Hedler
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: Für diese Veranstaltung existiert ein Moodle-Kurs den Sie über diesen Link erreichen können: Moodle-Kurs
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 4 SWS
ECTS-Punkte: 4
Workload: Vorlesung:
15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden

Vor- und Nachbereitung:
15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden

Prüfungsvorbereitung:
4 Tage zu je 8 Zeitstunden = 32 Zeitstunden

Gesamter Zeitaufwand (Workload)=123 Zeitstunden
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Deutsch
Beschreibung:

Die Studierenden lernen die Grundlagen der Programmiersprache JavaScript kennen. Sie können einfache Anwendungen in JavaScript schreiben. Darüber hinaus werden in der Vorlesung die grundlegenden Konzepte der objektorientierten Softwareentwicklung vorgestellt. Folgende Themen werden im weiteren Verlauf der Vorlesung detailliert behandelt:

  • Elementare Datentypen
  • Variablen und Operatoren
  • Kontrollstrukturen: Verzweigung und Schleife
  • Arrays
  • Funktionen
  • Einführung in die OOP

In den vorlesungsbegleitenden Übungen lernen die Studierenden das Programmieren und den Umgang mit einer Entwicklungsumgebung. Die Übungen umfassen einfachere Programmieraufgaben, deren Umsetzung auf die Lösung komplexerer Aufgabenstellungen vorbereitet.

Im Laufe des Semesters werden vertiefende Programmieraufgaben an die Studierenden verteilt, die selbstständig zu lösen sind. Die vertiefenden Übungen bereiten Sie nach Art und Komplexität der Themenstellung auf die Klausur vor.

Literatur: The Modern Javascript Tutorial (https://javascript.info )
p5.js Reference (https://p5js.org/reference/)
Eloquent JavaScript: A Modern Introduction to Programming ( https://eloquentjavascript.net )
Learning Processing 2nd Edition (http://learningprocessing.com )
https://de.khanacademy.org/computing/computer-programming/programming


Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: Für diese Veranstaltung existiert ein Moodle-Kurs den Sie über diesen Link erreichen können: Moodle-Kurs