223435a Medien und Gesellschaft
Zuletzt geändert: | 27.03.2025 / Zöllner |
EDV-Nr: | 223435a |
Studiengänge: |
Digital- und Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester, Zulassung ab Wintersemester 2023/2024), Prüfungsleistung im Modul Medien, Gesellschaft und Analyse
in Semester
3
Häufigkeit: unregelmäßig Media Entertainment, Prüfungsleistung im Modul Medien, Gesellschaft und Analyse in Semester 6 7 Häufigkeit: unregelmäßig Medien- und Wirtschaftspsychologie (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Medien, Gesellschaft und Analyse in Semester 2 Häufigkeit: immer Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Medien, Gesellschaft und Analyse in Semester 3 Häufigkeit: unregelmäßig |
Dozent: | Prof. Dr. Oliver Zöllner |
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: | Online! Link und Passwort zum begleitenden Moodle-Kurs und zu den Zoom-Sitzungen folgen per E-Mail nach Einschreibung ins Stundenplansystem. Bitte also dort eintragen! Wählen Sie die Veranstaltung zudem auch in StarPlan aus. |
Sprache: | Deutsch und Englisch |
Art: | - |
Umfang: | 2 SWS |
ECTS-Punkte: | 2 |
Workload: | 2 SWS / 2 ECTS: 15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden; Vor- und Nachbereitung: 15 Termine zu je 2 Zeitstunden = 30 Zeitstunden; Klausurvorbereitung: 2 Tage zu je 3,5 Zeitstunden = 7 Zeitstunden. Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 60 Zeitstunden |
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: |
Die Vorlesung "Medien und Gesellschaft" stellt an zahlreichen Beispielen die vielfältigen Bezüge zwischen Medien, Gesellschaft und Theorie dar. Sie greift dabei auf soziologische, medien- und kommunikationswissenschaftliche sowie ethische Theorien zurück. Diese Vorlesung baut insofern auch auf der anderen Modulvorlesung, "Medientheorie und Analyse", auf. Beide Vorlesungen wollen ein kritisches Bewusstsein für die Notwendigkeit theoretischer Reflexion der Mediengesellschaft vermitteln.
Mit dem Belegen des Moduls erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wesentliche Grundlagen für eigenständige kritische Medienanalysen und zudem vielfältige Ideen und Anregungen für die anstehende Bachelorarbeit. Und letztere kommt, glauben Sie es mir, schneller als man denken kann. Also lieber: schneller denken! WAS MACHEN WIR IM SOMMERSEMESTER 2025? Im Rahmen der Vorlesung wird von den Studierenden als Prüfungsaufgabe eine Ausarbeitung entwickelt, für die bis zu 40 Punkte erworben werden können. Die Studierenden sollen hierbei in einer kleinen Gruppe (4-6 Personen) jeweils eigenständig ein Themen- und Forschungsszenario rund um eine frei wählbare Problemstellung zu Medien, Ethik und Digitalität erstellen; Leitfragestellung ist: "Wie könnte eine bessere digitale und Medien-Welt im Jahr 2030, 2035, 2040 aussehen?" |
Prüfungsform: | |
Beschreibung: |
This course is an introduction to theories that help to explain the complex relationship between media and society, or social action in mediatised environments. Relevant theories are presented in the context of Information Society at large, drawing on numerous examples, and the critical literature within the field. Course content in detail: I: INTRODUCTION - What is the interplay between media and society? - Why do we "do" media sociology? II: MEDIATION (MEDIATISATION) - "The media" as an agent of social and cultural change III: PUBLIC SPHERE AND PUBLIC OPINION - Communicating in new arenas IV: THE MEDIASPHERE: MEDIA INSTITUTIONS - Who, what, when are "the media"? V: THE SEMIOSPHERE: MEDIA TEXTS, MEDIA AS TEXTS - Messages, meanings, discourses VI: CASE STUDIES: - News - Advertising - Talent shows - Media ethics as a mediator of values - Popular music and society After completion of the module portion students will Die Studierenden werden nach Abschluss des Modulteils |
English Title: | Media and Society |
English Abstract: | This course is an introduction to theories that help to explain the complex relationship between media and society, or social action in mediatised environments. Relevant theories are presented in the context of Information Society at large, drawing on numerous examples and the critical literature of the field. |
Literatur: |
Basisliteratur: Burton, Graeme (2010): Media and society: Critical perspectives. 2nd ed. Maidenhead: Open University Press. Fuchs, Christian (2021): Social media: A critical introduction. 3rd ed. Los Angeles u.a.: Sage [Dt. Ausgabe: Soziale Medien und Kritische Theorie. Eine Einführung. München: UVK, 2019]. Hoffmann, Dagmar; Winter, Rainer (Hrsg.) (2018): Mediensoziologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos. [Zugriff auf das E-Book über die HdM-Bibliothek und Shibboleth!] Wagner, Elke (2014): Mediensoziologie. Konstanz: UVK. Scholtz, Hanno (2020): Mediensoziologie. Eine systematische Einführung. Wiesbaden: Springer VS. [Download des E-Books über die HdM-Bibliothek und Shibboleth!] Watson, James (2008): Media communication: An introduction to theory and process. 3rd ed. Basingstoke, New York: Palgrave. Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek. |
Internet: |
Viele sozialwissenschaftliche Papers, Aufsätze, E-Books, Preprints und Postprints lassen sich über das "Social Science Open Access Repository" (SSOAR) recherchieren und herunterladen. Tolle Quelle! Gerhards, Jürgen; Neidhardt, Friedhelm (1990): Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit. Fragestellungen und Ansätze. WZB-Papers, URL: www.econstor.eu/bitstream/10419/49817/1/117947946.pdf. Von großer Bedeutung für das Fachgebiet Mediensoziologie ist die Zeitschrift "Media, Culture and Society", deren Inhaltsverzeichnisse hier eingesehen werden können. Bei Interesse an einzelnen Aufsätzen/Beiträgen bitte die günstige Fernleih-Bestelloption über die HdM-Bibliothek wählen! Die deutsche Zeitschrift "Medien und Kommunikationswissenschaft" ist nicht zuletzt auch für die Mediensoziologie wichtig. Besonders schön: Alle Beiträge bzw. ganze Hefte sind im "Archiv" kostenfrei als PDF abrufbar. Auch die ebenso wichtige Zeitschrift "Publizistik" ist online abrufbar - eine wichtige Quelle auch für Abschlussarbeiten! Die Open-Access-Zeitschrift "Studies in Communication and Media" publiziert sehr häufig Fachartikel mit mediensoziologischem Bezug. Einfach mal ins jeweils neueste Heft und in die Archiv-Ausgaben hereinschauen! |