Zuletzt geändert: | 10.10.2024 / Richter |
EDV-Nr: | 227102a |
Studiengänge: |
Medien- und Wirtschaftspsychologie (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Einführung in die Psychologie als Wissenschaft
in Semester
1
Häufigkeit: immer
|
Dozent:
|
Juliane Richter
|
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs:
|
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
|
Sprache:
|
Deutsch
|
Art:
|
-
|
Umfang:
|
2 SWS
|
ECTS-Punkte:
|
3
|
Workload:
|
3 ECTS = 90 Zeitstunden verteilen sich wie folgt:
- Besuch der Vorlesung: 23h
- Vor- und Nachbereitung: 23h
- Bearbeitung von Übungsaufgaben und Vorbereitung auf die Klausur: 44h
Die Vorlesung ist Teil des Pflichtmoduls "Einführung in die Psychologie als Wissenschaft". Das Modul besteht aus insgesamt 3 Lehrveranstaltungen.
|
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul:
|
227102b Labormethoden
338055 Data Literacy 1
338056 Data Literacy 2
|
Prüfungsform:
|
|
Beschreibung:
|
- Geschichte der Psychologie: Verschiedene historische Strömungen und Schulen
- Meilensteine in der Geschichte der Psychologie
- Das Selbstverständnis der wissenschaftlichen Psychologie heute
- Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Denkmethoden
- Basisziele wissenschaftlicher Tätigkeit in der Psychologie
- Hypothesen in psychologischen Fragestellungen
- Stichprobenziehung
- Beschreibungsdimensionen für Untersuchungsdesigns
- Wissenschaftlichkeit und wissenschaftliche Qualität
- Schwierigkeiten bei der praktischen Umsetzung von Studien & Ursachen für die eingeschränkte Aussagekraft von Daten
- Ethische Herausforderungen in der psychologischen Forschung
|
Literatur:
|
- Döring, N. (2023). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (6. Aufl.). Springer.
- Schreier, M., Echterhoff, G., Bauer, J. F., Weydmann, N. & Hussy, W. (2023). Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften für Bachelor (3. Aufl.). Springer.
- Reuter, H. (2014). Geschichte der Psychologie. Hogrefe.
Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
|
Internet:
|
Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
|