Zuletzt geändert: | 13.12.2024 / Sorace |
EDV-Nr: | 227104a |
Studiengänge: |
Medien- und Wirtschaftspsychologie (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Einführung in die Medienwissenschaft
in Semester
1
Häufigkeit: immer
|
Dozent:
|
Prof. Clarissa Henning
|
Sprache:
|
Deutsch
|
Art:
|
-
|
Umfang:
|
2 SWS
|
ECTS-Punkte:
|
3
|
Workload:
|
- Vorlesung: 15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Stunden
- Vor- bzw. Nachbereitung: 15 Termine zu je 1 Zeitstunde = 15 Zeitstunden
- Prüfungsvorbereitung: 4,5 Tage zu je 5 Zeitstunden = 22,5 Zeitstunden
- Gesamter Zeitaufwand (Workload) = ca. 60 Stunden (2 ECTS)
|
Prüfungsform:
|
|
Beschreibung:
|
Aufgabe der Medienwissenschaft ist es, historisch-induktiv einen empirischen Medienbegriff zu erarbeiten und diesen systematisch-deduktiv in der Analyse verschiedenster Medienprodukte zu erproben.
Erkenntnisleitend ist dazu das Formalobjekt "Medien" bzw. "Medialität". Untersuchungsgegenstände sind (im Kern) die Materialobjekte der Mediengeschichte:
- Mündlichkeit/Schriftlichkeit
- Printmedien (in Wort und Bild)
- sich ausdifferenzierende Konkurrenzmedien für Text, Bild und Ton (Telegraphie, Photographie, Grammophonie, Kinematographie etc.)
- neue Medien (Social Media, Digitales Fernsehen, Multimedia etc.)
Vorlesungsinhalte:
- Grundlagen und Mediendefinition
- Medienbegriff
- Einzelmediengattungen
- Mediensystem
- Medienkritik
- Medienformate
- Medieninterpretation
- Grundlagen Medienphilosophie
|
Literatur:
|
- Hickethier, K. (2010). Einführung in die Medienwissenschaft. 2. Aufl. Heidelberg: J.B. Metzler
- Schröter, J. (2014). Handbuch Medienwissenschaft. Heidelberg: J.B. Metzler
- Berg, M., Hartmann, M. & Scanell, P. (2011). Medien Und Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Gramp, S. (2016). Medienwissenschaft. Stuttgart: UTB
Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
|
Internet:
|
Werden in der Veranstaltung bekannt gegeben
|