Zuletzt geändert: | 13.12.2024 / Sorace |
EDV-Nr: | 227630a |
Studiengänge: |
Medien- und Wirtschaftspsychologie (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Konsumenten- und Nutzerforschung
in Semester
6 7
Häufigkeit: S25
|
Dozent:
|
Juliane Richter
|
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs:
|
Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung vom Dozierenden bekannt gegeben
|
Sprache:
|
Deutsch
|
Art:
|
-
|
Umfang:
|
3 SWS
|
ECTS-Punkte:
|
5
|
Workload:
|
- Kontaktzeit (Vorlesung, Gruppenarbeiten):
15 Termine zu je 3 SWS = 33,8 Stunden
- Vor- bzw. Nachbereitung der Kontaktphasen:
15 Termine zu je 1,5 Zeitstunden = 22,5 Stunden
- Bearbeitung eines Fall-/Anwendungsbeispiels, Literaturrecherche, Themenfindung für die Studienarbeit, usw.: 4,5 Tage zu je 5 Zeitstunden = ca. 94 Zeitstunden
- Gesamter Zeitaufwand (Workload) = ca. 150 Stunden (2 ECTS)
|
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul:
|
Werbe- und Konsumentenpsychologie (227302)
Marketing (227106a)
|
Prüfungsform:
|
|
Beschreibung:
|
Nach einer Einführung in die Konsumenten- und Nutzerforschung wird anhand eines Praxisprojekts exemplarisch eine konsumentenpsychologische Untersuchung durchgeführt
Folgende Themen können theoretisch und praktisch in diesem Projekt relevant sein:
- Verbraucherverhalten verstehen
- Forschungsmethoden in der Konsumenten- und Nutzerforschung
- Marktforschungstechniken
- Usability und User Experience (UX)
- Kundenbefragungen und Kundenfeedback
- Ethik und Datenschutz in der Konsumenten- und Nutzerforschung
|
Literatur:
|
- Foscht, T., Swoboda, B. & Schramm-Klein, H. (2017). Käuferverhalten: Grundlagen - Perspektiven – Anwendungen (6. Aufl.). Springer.
- Hoffmann, S. & Akbar, P. (2024). Konsumentenverhalten: Konsumenten verstehen – Marketingmaßnahmen gestalten (3. Aufl.). Springer.
- Kirchmair, R. (2022). Qualitative Forschungsmethoden. Springer.
- Stegemann, M. (2024). Konsumverhalten verstehen, beeinflussen und messen. Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43600-1
Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
|
Internet:
|
Werden aktuell in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
|