Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien
Veranstaltungsbeschreibung

223334b Transferprojekt Personal und Organisation

Zuletzt geändert:14.10.2024 / Weißhaupt
EDV-Nr:223334b
Studiengänge: Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Spezielle BWL: Personal und Organisation in Semester 4 6 7
Häufigkeit: unregelmäßig
Dozent: Prof. Dr. Michael Weißhaupt
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: Wird im Seminar bekannt gegeben
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 3
Workload:
  • Seminar:15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden
  • Vor- und Nachbereitung der Seminarinhalte: 15 Termine zu je 2 Zeitstunden = 30 Zeitstunden
  • Im Zusammenspiel mit der Veranstaltung "Personalmanagement": Literaturstudium, Praxisrecherche sowie Anfertigen einer Studienarbeit: 7,5 Tage zu je 10 Zeitstunden = 75 Zeitstunden
  • Gesamter Zeitaufwand (Workload) für das Modul "223334 Spezielle BWL: Personal und Organisation (PUO)" = 180 Zeitstunden (6 ECTS)
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Das bzw. die Transferprojekt(e), die in Zusammenarbeit mit einem Praxispartner durchgeführt werden, und deren Themenstellung deshalb i.d.R. jedes Semester variieren, begleitet/en das Seminar "Personalmanagement". Das didaktische Ziel ist es, bereits im Studium erworbene Kompetenzen auf die Transferprojekte zu transferieren und zu vertiefen sowie neue Kompetenzen - im Zusammenspiel mit dem Seminar - zu erwerben.
Prüfungsform:
Beschreibung: Die Inhalte der Transferprojekte variieren jedes Semester und richten sich sehr stark nach an den Ideen und Themenvorschlägen der beteiligten Praxispartner bzw. Unternehmen aus. So wurden in der Vergangenheit bspw. folgende Transferprojekte realisiert:
  • Konzeption einer Onboarding-App für einen großen Modehersteller
  • Konzeption einer konzernweiten internen Kommunikationsstrategie für den Bereich Human Resources
  • Menschen mit Behinderung: Entwicklung innovativer Recruiting-Strategien für Menschen mit Be- hinderung / Barrierefreiheit sowie Konzeption von Maßnahmen zur Integration von Menschen mit Behinderung / Barrierefreiheit
  • New Work: Implikationen und Lehren aus der Pandemie für die Art und Weise wie wir in Zu- kunft miteinander arbeiten wollen. Stichworte: Neue Arbeitswelten, Home Office, neue Arbeits- zeitmodelle, neue Erwartungshaltungen an die Arbeit/Arbeitgeber usw.
Literatur: Begleitende Literaturhinweise s. Lehrveranstaltung "Personalmanagement (223334a)"

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: Werden im Seminar bekannt gegeben