Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien
Veranstaltungsbeschreibung

223334b Organisation

Zuletzt geändert:14.10.2024 / Weißhaupt
EDV-Nr:223334b
Studiengänge: Digital- und Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester, Zulassung ab Wintersemester 2023/2024), Prüfungsleistung im Modul Spezielle BWL: Personal und Organisation in Semester 4 6 7
Häufigkeit: unregelmäßig
Media Entertainment, Prüfungsleistung im Modul Spezielle BWL: Personal und Organisation in Semester 6 7
Häufigkeit: unregelmäßig
Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Spezielle BWL: Personal und Organisation in Semester 4 6 7
Häufigkeit: unregelmäßig
Dozent: Prof. Dr. Michael Weißhaupt
Sprache: Deutsch
Art: V
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 3
Workload:
  • Seminar:15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden
  • Vor- und Nachbereitung der Seminarinhalte: 15 Termine zu je 2 Zeitstunden = 30 Zeitstunden
  • Im Zusammenspiel mit der Veranstaltung "Personalmanagement": Literaturstudium, Praxisrecherche sowie Anfertigen einer Studienarbeit: 7,5 Tage zu je 10 Zeitstunden = 75 Zeitstunden
  • Gesamter Zeitaufwand (Workload) für das Modul "223334 Spezielle BWL: Personal und Organisation (PUO)" = 180 Zeitstunden (6 ECTS)
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: 223334a Personalmanagement
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Deutsch Teilnehmerbeschränkung
Beschreibung:
    Anstelle der LV "Organisation" (223334b) wurden in dem Modul "Spezielle BWL: Personal und Organisation (223334)" seit dem Sommersemester 2016 Transferprojekten mit Praxispartnern durchgeführt. Das Seminar "Organisation" findet seither also nicht mehr statt und wurde in der SPO durch die LV "Transferprojekt Personal und Organisation" ersetzt
Literatur:
  • Bea, F.X. & Göbel, E. (2006): Organisation. 3. Aufl., Stuttgart (Lucius & Lucius).
  • Schulte-Zurhausen, M. (2005): Organisation. 4. Aufl., München (Vahlen).
  • Vahs, D. (2005): Organisation: Einführung in die Organisationstheorie und -praxis. 5. Aufl., Stuttgart (Schäffer-Poeschel).
  • Schreyögg, G. (2003): Organisation: Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien. 4. Aufl., Wiesbaden (Gabler).
  • Nicolai, C. (2023): Betriebliche Organisation. 4. Aufl. Stuttgart (Lucius & Lucius).
  • Olfert, K. & Steinbuch, P.A. (2003): Organisation. 13. Aufl., Ludwigshafen (Kiehl).
  • Bühner, R. (2004): Betriebswirtschaftliche Organisationslehre. 10. Aufl., München (Oldenbourg).
  • Kieser, A. (1999): Organisationstheorien. 3. Aufl., Stuttgart (Kohlhammer).
  • Weidner, W., Freitag, G., Gernet, E. & Ulbrich, K. (1996): Organisation in der Unternehmung: Aufbau- und Ablauforganisation. Methoden und Techniken praktischer Organisationsarbeit. 5. Aufl., München (Hanser).
  • Meyer, F. & Stopp, U. (2004): Betriebliche Organisationslehre. Unternehmensaufbau – Arbeitsablauf. 15. Aufl., Ehningen (Expert).
  • Picot, A. (2003): Die grenzenlose Unternehmung. 5. Aufl. Wiesbaden (Gabler).
  • Osterloh, M. & Frost, J. (2003): Prozessmanagement als Kernkompetenz. Wie Sie Business Reengineering strategisch nutzen können. 4. Aufl., Wiesbaden (Gabler).


Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: Werden in der Veranstaltung bekannt gegeben