Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien
Veranstaltungsbeschreibung

221160a Grundlagen Licht

Zuletzt geändert:20.02.2024 / Özkan
EDV-Nr:221160a
Studiengänge: Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Grundlagen Licht in Semester 3
Häufigkeit: immer
Dozent: Matt Allner Achim DunkerProf. Stefan Grandinetti Simon Hermentin
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: Bitte beachten Sie den Zeitplan mit Sonderzeiten im Moodlekurs
https://e-learning.hdm-stuttgart.de/moodle/course/view.php?id=3190

Zoom-Meeting beitreten:
https://us02web.zoom.us/j/3601556863?pwd=eFR3YmdxOUJ1KytHUHAxZ2RtT
Sprache: Deutsch
Art: S
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 4
Workload:
    14 Unterrichtseinheiten à 1,5 h: 21h
      mit je 1 h Vor- und Nachbereitung: 14 h
        Einführungsseminar und Workshop: 24 h
          Vor- und Nachbereitung Workshop: 20 h
            Hausarbeit: 20 h
              Vorbereitungszeit Klausur: 8h

              Gesamtworkload: 118 h
              Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Die Teilnahme am Seminar "Grundlagen Licht" gilt als Voraussetzung für die Übernahme bildgestalterischer und technischer Positionen der Studioproduktion Film/VFX/TV/(Animation mit Realfotografie) wie Kamera, Oberbeleuchter, Beleuchter, DIT, Operator, Kamera-Assistent.


              Der "Geräteschein Licht" gilt zukünftig als Voraussetzung für die Ausleihe von mobilem Film- und TV-Licht-Equipment, das den Umfang eines Reportagelichts übersteigt.
              Prüfungsform:
              Bemerkung zur Veranstaltung: Teilnehmerbeschränkung, Lichtseminar und -vorlesung können nur gemeinsam besucht werden
              Beschreibung: Hinweis für das Sommersemester 2021: Die Veranstaltung findet mit Hilfe von Moodle statt. Suchen Sie den betreffenden Kurs auf https://e-learning.hdm-stuttgart.de/moodle/ mit Hilfe der Kursnummer und tragen Sie sich ein. Dort finden Sie alle weiteren Informationen.

              1. Einführung in die Lichttechnik:

              • Aufbau, Anschluss und Sicherheit des Einsatzes der unterschiedlichen Leuchtsysteme
              • Spezifische Anwendung der verschiedenen Lampen und praktische Demonstration des erzeugten Lichts
              • Die Wirkungen des Lichts verschiedener Lichtquellen auf die Oberfläche, die Struktur und die Farbe

              2. Grundbegriffe der Lichttechnik (Theoretischer Teil)

              3. Analyse der Lichtgestaltung von Gemälden und Filmbeispielen

              4. Szenische Lichtführung:

              • Das natürliche Licht der Tageszeiten und die Wahrnehmung dieses Lichtes mit dem Auge als Ausgangspunkt der gestalterischen Untersuchung des Lichtes
              • Eine Übung des bewussten Sehens in einem Raum, einem Motiv, einer Szene. Der Prozess der Umsetzung dieses Lichtes durch die Filmaufnahme im Unterschied zur Wahrnehmung des Auges
              • Die unterschiedlichen Lichter in der Szene und die Schaffung von Stimmungen durch die Lichtsetzung
              • Die Wiedergabe der Lichtstimmungen auf dem Film: die Arbeit mit Farbfiltern an Lampen und Kamera
              • Gesetze und Grenzen der logischen Lichtführung

              5. Lichtseminare (Praktischer Teil im Studio):

              • Praktischer Umgang mit Lichtarten und Farbe
              • Möglichkeiten des Einsatzes von Scheinwerfern und Beleuchtungsmaterial für die Praxis der Ausleuchtung in der konkreten Szene
              • Das Zusammenwirken von Tages- und Kunstlicht, die Wirkung von Filtern und Folien auf das Licht und der Umgang mit Mischlicht und Farbe
              • Methoden der Belichtungsmessung
              • Wahl von Objektiven und Filmmaterial in der Gestaltung von Lichtstimmungen

              6. Einarbeitung in die Praxis des Lichtsetzens

              • durch verantwortliche Mitarbeit an der Ausleuchtung einer Studioproduktion Film oder Video möglich

              7. Bestehen des schriftlichen Tests (Klausur als Bestandteil der LN) als Voraussetzung für die Ausleihe von mobilem Film- ind TV-Licht ("Geräteschein Licht")

              Literatur: Blain Brown: Motion Picture and Video Lighting. focal press, 1992

              Jens Mueller: Handbuch der Lichttechnik. Bergkirchen: PPVMedien, 2004 / 2006

              Verne and Sylvia E. Carlson: Professional Lighting Handbook. London: Focal Press 1991 (2ed. ed)

              Michael G. Uva und Sabrina Uva: The Grip Book. Boston: Focal Press 1997

              Achim Dunker: Die chinesische Sonne scheint immer von unten. UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz, 2008 (5.Auflage)

              Gerd Koshofer: Color. Die Farben des Films. Berlin 1988

              Harald Küppers: Farbe, Ursprung-Systematik-Anwendung. Einführung in die Farbenlehre. München: Callwey 1987

              Ross Lowell: Matters of Light & Depth - Creating memorable images for video, Film & stills through lighting. Philadelphia: Broad Street Books 1994

              Kris Malkiewicz: Film Lighting. Talks with Hollywood's Cinematographers and Gaffers. New York: Prentice Hall Press 1986

              Gerald Millerson: The Technique of Lighting for Television and Motion Pictures. New York, London: Focal Press 1991 (3.ed)

              Gerald Millerson: Beleuchtungstechnik. CD-ROM

              Dennis Schäfer u. Larry Salvato: Masters of Light. Interviews mit Gordon Willis, Nestor Almendros, Sven Nykvist u.a. Berkeley, Los Angeles: University of California Press 1984

              Moritz Zwimpfer: Farbe, Licht, Sehen, Empfinden. Eine elementare Farbenlehre in Bildern. Bern, Stuttgart: Haupt 1985

              J.W.Goethe: Farbenlehre. Hrsg. von Gerhard Ott u. Heinrich Proskauer. Stuttgart 1979



              Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
              Internet: