253400a Teamworkshop Radio
Zuletzt geändert: | 29.01.2020 / von Carlsburg |
EDV-Nr: | 253400a |
Studiengänge: |
Audiovisuelle Medien (Master), Prüfungsleistung im Modul Teamworkshop Radio
in Semester
1 2
Häufigkeit: nie Medienmanagement (Master), Prüfungsleistung im Modul Teamworkshop Radio in Semester 1 2 Häufigkeit: nie Unternehmenskommunikation (Master), Prüfungsleistung im Modul Teamworkshop Radio in Semester 1 2 Häufigkeit: nie |
Dozent: | |
Sprache: | Deutsch |
Art: | - |
Umfang: | 4 SWS |
ECTS-Punkte: | 5 |
Workload: |
Vorbereitungslektüre 10 Stunden 15 Termine zu 4 SWS = 45 Stunden wöchentliche Arbeiten 5 Std. x 15 = 75 Stunden Prüfungsleistung 20 Stunden Summe (Workload) 150 Stunden = 5 ECTS |
Prüfungsform: | |
Bemerkung zur Veranstaltung: | Teilnehmerbeschränkung, Deutsch |
Beschreibung: |
(Begrenzte Teilnehmerzahl, Vergabeverfahren siehe Modul) Der Workshop wendet sich an Studierende, die Ihre Fähigkeit entdecken und ausbauen möchten, ein selbst gewähltes Thema - z.B. aus Kultur oder Gesellschaft - zu ergründen, adressaten-gerecht darzustellen und mit den Möglichkeiten digitaler Tontechnik in Teamwork zu einem Radio-Feature zu gestalten. Ein Feature behandelt als journalistisches Genre ein reales Thema in künstlerisch vielfältiger Darstellungsform - z.B. mit O-Ton-Collagen, Text, Hörbildern und Musik. Die Herausforderung, sich im Spannungsfeld von Qualitätsanspruch und Zeitmanagement als Team selbst zu organisieren, erschließt Erfahrungen, die für die Berufspraxis qualifizieren. Damit wir ohne Zeitdruck zusammenarbeiten können, bringt jede/r Teilnehmer/in schon zum ersten Treffen ein paar Themen-Ideen mit (siehe dazu im Persönlichen Stundenplan unter meine Skripte: Read Me). |
Literatur: |
SCHÖFTHALER, Ele (1997): Die Recherche. München: List WACHTEL, Stefan (1997): Schreiben fürs Hören. Konstanz: UVK ZINDEL, Udo; REIN, Wolfgang (1997): Das Radiofeature. Konstanz: UVK Medien Verlagsgesellschaft mbH. Sowie selbständig zu recherchierende Literatur - z.B. zum Texten von Autoren wie: RAUTER, Ernst Alexander; SCHNEIDER, Wolf. Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek. |
Internet: | Material über login im persönlichen Stundenplan (Stundenplanfunktionen, Meine Skripte). |