255042a Crossmediale Kommunikation
Zuletzt geändert: | 16.12.2024 / Sorace |
EDV-Nr: | 255042a |
Studiengänge: |
Unternehmenskommunikation (Master), Prüfungsleistung im Modul Crossmediale Kommunikation
in Semester
1 2
Häufigkeit: nur WS |
Dozent: | Prof. Stephan Ferdinand |
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: | Moodle-Kurs "Crossmediale Kommunikation: https://e-learning.hdm-stuttgart.de/moodle/course/view.php?id=3054 |
Sprache: | Deutsch |
Art: | - |
Umfang: | 2 SWS |
ECTS-Punkte: | 5 |
Prüfungsform: | |
Bemerkung zur Veranstaltung: | Teilnehmerbeschränkung |
Beschreibung: |
Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung steht das
zielgruppenspezifische Schreiben für crossmediale Inhalte. Der Studierende integriert sich dabei in den
Work-Flow-Prozess der Lehrredaktion editLab der HdM. Anhand
praktischer Beispiele werden verschiedene Techniken vermittelt: Wie
bereitet man Inhalte sprachlich so auf, dass sie in den
crossmedial entsprechend wirken? Wie kann der Einsatz
der Sprache dazu beitragen, die Chance der unterschiedlichen Medien
möglichst effizient zu nutzen? Die Studierenden lernen in den beiden Block-Tagen vor allem das medienspezifische Schreiben für audiovisuelle Medien (Prof. Ferdinand) und für das Internet (Prof. Müller). Ziel ist es dabei immer, crossmedial zu denken und zu arbeiten. Diese Lehrveranstaltung beinhaltet die Teilnahme an einer Produktionsphase im editLab, bei der Sie an einem crossmedialen Beitrag arbeiten sowie ein Lerntagebuch (ca. 8 Seiten) schreiben. Die genauen Modalitäten werden vorab erläutert; Sie werden dabei Einführungskurse in Video, Audio und Infografiken absolvieren und an Redaktions- und Abnahmekonferenzen teilnehmen. Die genauen Abläufe und Termine werden in der Blockveranstaltung erläutert. Bitte auf entsprechende Hinweise achten. Zusammengefasst ist der Termin- und Arbeitsaufwand also folgender:
Die gesamte Produktion des Beitrags findet in der ersten Produktionsphase (von 2) des editLabs statt., |
English Title: | Crossmedia |
Literatur: |
Jakubetz, Christian/Langer, Ulrike/Hohlfeld, Ralf, 2014 (Hrg.): Universalcode. Journalismus im digitalen Zeitalter. München: FS-Verlag. Ordloff, Martin/Wachtel, Stefan, 2009: Texten für TV. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft. Schneider, Wolf, 2001: Deutsch für Profis. München: Goldmann. Sturm, Simon, 2013: Digitales Storytelling. Wiesbaden: VS-Springer. Wachtel, Stefan, 2009: Schreiben fürs Hören. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft. Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek. |
Internet: | edit Magazin |