254166a Ethik & Narrative Medienanalyse
Zuletzt geändert: | 05.09.2023 / Grimm |
EDV-Nr: | 254166a |
Studiengänge: |
Medienmanagement (Master), Prüfungsleistung im Modul Ethik & Narrative Medienanalyse
in Semester
1 2
Häufigkeit: immer Unternehmenskommunikation (Master), Prüfungsleistung im Modul Ethik & Narrative Medienanalyse in Semester 1 2 Häufigkeit: immer |
Dozent: | Prof. Dr. Petra Grimm |
Sprache: | Deutsch |
Art: | - |
Umfang: | 2 SWS |
ECTS-Punkte: | 5 |
Workload: | 5 ECTS = 150 Zeitstunden |
Prüfungsform: | |
Bemerkung zur Veranstaltung: | ÜGR: Studierende, die 254163 erbracht haben, dürfen 254166 nicht erbringen. Deutsch |
Beschreibung: |
Das Jahr 2024 wir ganz unter dem Thema Roboter- und KI-Ethik stehen, da wir eine große Veranstaltung an der Hdm planen. Roboterethik wird der zentrale Fokus im Wintersemester sein. Wir werden uns mit der Frage auseinandersetzen, wie eine Beziehung zwischen Mensch und Roboter gut gelingen kann. Ebenso werden wir uns fragen, ob Roboter moralisch handeln können. Roboterethik ist ein Teil der Digitalen Ethik. Deshalb werden wir uns auch Gedanken darüber machen, was Digitale Ethik ist und welche ethischen Ansätze von Bedeutung sind. Schließlich stellt ich die Frage: Wozu brauchen wir eine Digitale Ethik? Filme können uns Aufschluss darüber geben, welche Vorstellungen in unserer Gesellschaft über Robotik und KI bestehen und welche Werte und Normen ggf. neu justiert werden sollen. Das Seminar wird sowohl Klassiker der Roboter-Filme als auch neuere Filme narrativ analysieren und grundsätzliche Fragen einer Roboterethik diskutieren und reflektieren. Zudem werden wir das Forschungsprojekt "ZEN-MRI" kennenlernen, das vom Insitut für Digitale Ethik mit anderen Projektpartnern aktuell durchgeführt wird. Kick-off: 11.10.23 um 11.45 Uhr in Raum i010 Das Seminar ist anrechenbar für das Zertifikat "Ethikum". |
Literatur: |
- Grimm, Patre/Zöllner, Oliver (Hrsg.): Mensch - Maschine. Ethische Sichtweisen auf ein Spannungsverhältnis. Stuttgart: Franz Steiner Verlag. - Grimm, Petra (2021): Werte: Was können ethische Ansätze für eine wertorientierte Digitalisierung leisten? In: Piallat, Chris (Hg.): Der Wert der Digitalisierung. Gemeinwohl in der digitalen Welt, Bieledfeld: trancript, S. 55-96. Im Internet: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5659-6/der-wert-der-digitalisierung/ - Grimm, Petra/Keber, Tobias/Zöllner, Oliver (Hrsg.) (2019): Digitale Ethik. Stuttgart: Reclam. - Müller, Michael, Grimm, Petra (2016): Narrative Medienforschung – Einführung in Methodik und Anwendung. UVK Verlagsgesellschaft mbH. Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek. |
Internet: |
https://www.digitale-ethik.de/ https://www.hdm-stuttgart.de/grimm/forschung/ZEN-MRI Weitere Literatur: https://www.hdm-stuttgart.de/grimm/inhalte/publikationen |