34222 Computerspiel-Konzeption
Zuletzt geändert: | 02.09.2019 / von Carlsburg |
EDV-Nr: | 34222 |
Studiengänge: | |
Dozent: | |
Sprache: | Deutsch |
Art: | S |
Umfang: | 4 SWS |
ECTS-Punkte: | 6 |
Workload: |
Seminar: 15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden Vor- und Nachbereitung: 15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden Praktische Arbeit: 12 Tage zu je 7,5 Zeitstunden = 90 Zeitstunden Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 180 Zeitstunden |
Prüfungsform: | PA, 4 Wo |
Veranstaltung ist Basiswissen für folgende Module / Lehrveranstaltungen: | keine |
Beschreibung: |
Diese Lehrveranstaltung beleuchtet Computer- und Videospiele aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven (medienpsychologisch, kognitionspsychologisch, soziologisch etc.) von Game Studies. Auf dieser Grundlage werden Game Design-Konzepte erarbeitet. Dabei machen sich die Studierenden mit den Grundlagen der Computerspielentwicklung sowohl in der Theorie als auch in praktischen Arbeit vertraut. Im Rahmen dieser Arbeiten werden die Studierenden ausgewählte Computerspiele und ihre Wirkung auf Benutzer untersuchen, eine Spielidee entwickeln und bis zum Design Document ausarbeiten. Es werden u.a. die folgenden Themengebiete bearbeitet:
|
Literatur: |
Adams, Ernest (2009): Fundamentals of Game Design. New Riders Backe, Hans (2008): Strukturen und Funktionen des Erzählens im Computerspiel: Eine typologische Einführung. Königshausen & Neumann Salen, Katie & Zimmerman, Eric: Rules Of Play – Game Design Fundamentals, The MIT Press, Cambridge, London Seda, Roman (2008): Interactive Storytelling im Computerspiel. Adventure Games im Spiegel polymedialer Einflüsse. Hülsbusch Fullerton, Tracy (2008): Game Design Workshop: A Play Centric Approach to Creating Innovative Games. 2nd Revised Edition. Morgan Kaufmann Kritzenberger, Huberta (2010): User Experience in Digital Game-Based Learning and Serious Games: Towards the Role of Media Design. In: Proceedings of the World Conference on Educational Multimedia, Hypermedia and Telecommunications (ED-MEDIA), Toronto, Canada, 2010. Chesapeake, VA, pp. 5012-5024. Kritzenberger, Huberta (2010): Spieler in der Hauptrolle. Interaktives Erzählen in Computergames. In: medien concret. Magazin für Pädagogische Praxis, S. 75-77. Pietschmann, Daniel (2009): Das Erleben virtueller Welten: Involvierung, Immersion und Engagement in Computerspielen. Hülsbusch Schell, Jesse (2012): Die Kunst des Game Designs: Bessere Spiele konzipieren und entwickeln. mitp Professional Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben! Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek. |
Internet: | keine |