Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien
Veranstaltungsbeschreibung

34304 Operative Steuerung und Controlling

Zuletzt geändert:02.09.2019 / von Carlsburg
EDV-Nr:34304
Studiengänge:
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: V
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 3
Workload: 3 ECTS = 90 Zeitstunden, davon:
(1) Vorlesung: 15 x 1,5 h = 22,5 Stunden
(2) Vor- und Nachbereitung: 15 x 2,0 Stunden = 30,0 Stunden
(3) Prüfungsvorbereitung: 37,5 Stunden
Prüfungsform: KL, 60 Min
Veranstaltung ist Basiswissen für folgende Module / Lehrveranstaltungen: für alle Wahlpflichtfächer Medienwirtschaft
   
Beschreibung: Kurze Frage: Wer ist die mächtigste Frau im deutschen Fernsehen? Anke Schäferkordt. Und als was hat sie ihre Karriere gestartet? Als Controllerin.

Controlling ist in aller Munde. Doch was ist Controlling? Jedenfalls mehr als Kontrolle und weniger als Management. Controlling hilft der Unternehmensführung dabei, die Ziele des Unternehmens - ganz gleich ob ein Umsatzziel, ein Auflagenziel, ein Reichweitenziel, ein Einschaltquotenziel, ein Renditeziel oder ein Responseziel - zu erreichen. Dafür organisiert das Controlling die erforderliche Ziel- und Maßnahmenplanung, kontrolliert Umsetzung und Erreichung, und ist zentraler Informationsdienstleister der Unternehmensführung. Controlling ist Erbsenzählen und Perlenfinden in einem und heute aus keinem Medienunternehmen mehr wegzudenken.

Die Vorlesung gliedert sich in 10 Kapitel:

1. Controlling: Konzeption und Verständnis
2. Medienspezifika und Auswirkungen auf das Controlling
3. Grundlagen Rechnungswesen
4. Deckungsbeitrag, Break-Even und Kalkulation
5. Bilanz- und Investititionscontrolling
6. Planung und Kontrolle: Budgetierung
7. Planung und Kontrolle: Strategische Planung
8. Informationsversorgung: Reporting
9. Informationsversorgung: Kennzahlen
10. Strategieumsetzung: Balanced Scorecard

Dabei wird die Vorlesung durch Fallstudien und Rechenbeispiele aus dem Medienalltag ergänzt und illustriert. Abhängig vom zeitlichen Fortschreiten und dem Vorwissen der Teilnehmer sind Vertiefungen zu einzelnen Aspekten des Controllings denkbar und sinnvoll (z.B. Prozesskostenrechnung, Qualitätscontrolling).
Literatur: Gläser, Martin (2008): Medienmanagement, Kapitel 38: Controlling, München
Gläser, Martin (2003): Controlling im Rundfunk – Ganzheitliche Steuerung privater und öffentlich-rechtlicher Rundfunkunternehmen, in: Brösel, Gerrit / Keuper, Frank (Hrsg.): Medienmanagement. Aufgaben und Lösungen. München, Wien.
Geisler, Rainer M. (2001): Controlling deutscher TV-Sender, Wiesbaden 2001
Horváth, Péter (2009): Controlling, 11. Aufl., München
Horváth & Partners (2009): Das Controlling-Konzept, 7. Auflage, München
Köcher, Anette (2002): Controlling der werbefinanzierten Medienunternehmung, Lohmar, Köln
Köcher, Anette (2000) „Medienmanagement als Kostenmanagement und Controlling“, in: Karmasin, M./Winter, C. (Hrsg.): Grundlagen des Medienmanagements, S. 219-242.
Kühnle, Boris Alexander (2008): Steuerung und Controlling von Medienunternehmen, in: Controlling, 20. Jg., H. 8/9 (August/September), S. 431-440
Schneider, Beate; Knobloch, Silvia (Hrsg.) (1999): Controlling-Praxis in Medien-Unternehmen, Neuwied, Kriftel


Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: