Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien
Veranstaltungsbeschreibung

14114 Interkulturelles Seminar

Zuletzt geändert:02.09.2019 / von Carlsburg
EDV-Nr:14114
Studiengänge:
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: S
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 2
Workload: Insgesamt ca. 60 Stunden
  • 2 SWS * 15 Wochen = 22,5 Zeitstunden
  • Vorbereiitung / Nachbereitung ca. 2 Stunde pro Woche = 30 Stunden
  • Vorbereitung Seminarthema ca. 10 Stunden
Prüfungsform: ST/RE
Bemerkung zur Veranstaltung: 1)
Beschreibung:
  • Reflexionen über 'Kulturräume' und 'Kommunikationssysteme'
  • Grundzüge Geographie und Landeskunde
  • Geisteswelten: Denken und Glauben
  • Ethik und Etikette: Menschliches und Zwischenmenschliches
Literatur: Bauer, Wolfgang: China und die Hoffnung auf Glück: Paradiese, Utopien, Idealvorstellungen. München 1971.

???: Geschichte der chinesischen Philosophie: Konfuzianismus, Daoismus, Buddhismus. Hrsg. von Hans van Ess. München 2001.

Bruns, Klaus u.a. (Hrsg.): Wirtschaftspartner China: Recht, Finanzierung, interkulturelle Fragen, Marketingstrategien, Umwelt. Wien 2006.

Dai Shifeng: Chinesische Geschichte. Beijing 2003.

Erling, Johnny: Schauplatz China: Aufbruch zur Supermacht. Freiburg i.Br. 2005.

Fazzioli, Edoardo: Gemalte Wörter: 214 chinesische Schriftzeichen - vom Bild zum Begriff: ein Schlüssel zum Verständnis Chinas, seiner Menschen und seiner Kultur. Wiesbaden 2004.

Eberhard Fiebig (Hrsg.): Vom Zauber des Papiers: Von den Anfängen in China über die Technik der Herstellung bis zur Vielfalt der Verwendung. Gräfelfing 1978.

Gernet, Jacques: Die chinesische Welt: Die Geschichte Chinas von den Anfängen bis zur Jetztzeit. Frankfurt/M. 1988.

Goepper, Roger: Das alte China: Geschichte und Kultur des Reiches der Mitte. München 1998.

Hirn, Wolfgang: Herausforderung China: Wie der chinesische Aufstieg unser Leben verändert. Frankfurt/M. 2005.

Kynge, James: China Shakes the World: the Rise of a Hungry Nation. Boston 2006.

Liu Guojun und Zheng Rusi: Die Geschichte des chinesischen Buches. Beijing 1988.

Meinshausen, Frank (Hrsg.): Das Leben ist jetzt: neue Erzählungen aus China. Frankfurt/M. 2003.

Moron, Sabine: Interkulturelle Kompetenz Deutschland - China: Training und Schulung für Mitarbeiter. Bochum 2005.

Pichol, Karl: "Zur Invention des Papiers. Ein experimentell gestützter Rekonstruktionsversuch der Innovation in China", in: Technikgeschichte 66.2 (1999), S. 115-143.

Qian Mu: Der Westen versteht den Osten nicht: Gedanken zur Geschichte und Kultur Chinas. Übersetzt von Chen Chai-hsin und Diethelm Hofstra. Bochum 1997.

Qu Lei Lei: Die Kunst der chinesischen Tuschmalerei: Motive und Anwendungsbeispiele. Stuttgart 2005.

Rong Fang Cao und Klaus-Dieter Hartig: Chinesische Kalligraphie: mit Pinsel und Tusche. München 2003.

Schmidt-Glintzer, Helwig: "Aspekte deutscher Kultur in China: Verbindendes und Trennendes", in: Winfried Huck und Wang Weida (Hrsg.): China und Deutschland - Praxis der Beziehungen in Recht, Wirtschaft und Kultur. Frankfurt/M. 2006, S. 9-23.

Scholz, Günter (Hrsg.): In China ... längst vor Gutenberg: Papier - Holzschnitt - Druckkunst. Böblingen 1996.

Sieren, Frank: Der China Code: Wie das boomende Reich der Mitte Deutschland verändert. Berlin 2005.

???: Nachbar China: Helmut Schmidt im Gespräch mit Frank Sieren. Berlin 2006.

Spence, Jonathan: Chinas Weg in die Moderne. München 1996.

Staiger Brunhild (Hrsg.): Das große China-Lexikon. Darmstadt 2003.

???: China-Lexikon zu Geographie und Wirtschaft. Darmstadt 2006.

Strittmatter, Kai: Gebrauchsanweisung für China. München / Zürich 2004.

Thomas, Alexander, und Eberhard Schenk: Beruflich in China: Trainingsprogramm für Manager, Fach- und Führungskräfte. Göttingen 2001.

Voiret, Jean-Pierre (Hrsg.): Papier und Graphik im alten China. Thalwil / Zürich 1983.

Wang Hui: China"s New Order: Society, Politics, and Economy in Transition. Cambridge, Mass. 2003.

Winkler, Ingo: Interkulturelle Handlungskompetenz als strategischer Erfolgsfaktor bei Unternehmens- und Geschäftstätigkeiten in der VR China. Frankfurt/M. 2006.

Woesler, Martin: Deutsch-chinesische Kulturkompetenz: Menschliches, Gewohnheiten, Zwischenmenschliches, Beziehungen. Bochum 2004.

Xi"an - kaiserliche Macht im Jenseits: Grabfunde und Tempelschätze aus Chinas alter Hauptstadt. Mainz 2006.

Yu Dong, Zhang Fang und Lin Xiaoling: Eine Einführung in die Kultur Chinas. Beijing 2004.

Zhu Jianhua u.a.: Interkulturelle Kommunikation Deusch - Chinesisch. Frankfurt/M. 2006.

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.