Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien
Veranstaltungsbeschreibung

33504 Gedruckte Elektronik

Zuletzt geändert:02.09.2019 / Steiner
EDV-Nr:33504
Studiengänge:
Dozent:
Sprache: Deutsch und Englisch
Art: V
Umfang: 4 SWS
ECTS-Punkte: 5
Workload: Vorlesung:
15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden
Vor- und Nachbereitung:
15 Termine zu je 4 Zeitstunden = 60 Zeitstunden
Prüfungsvorbereitung:
5 Tage zu je 9 Zeitstunden = 45 Zeitstunden
Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 150 Zeitstunden = 5 ECTS
Prüfungsform: MP
Bemerkung zur Veranstaltung: SPO-Änd. v. 26.03.08 Erhöhung der ECTS auf 5, zertifiziert für die Schwerpunkte M,T
Veranstaltung ist Basiswissen für folgende Module / Lehrveranstaltungen: Masterarbeit auf dem Gebiet der Gedruckten Elektronik und Teilnahme an Projekten zum Thema Gedruckte Elektronik
   
Beschreibung: Einführung
Polymerelektronik
Elektronische Bauteile aus organischen Materialien und metallischen Pasten
Stabilität organischer Elektronik
Grundlagen der Polymerelektronik
Herstellung der Polymerelektronik
Dünnschichtaufbau der Polymerelektronikbauteile
Funktionelle Polymere
Halbleiter
Elektrisch leitende Polymere
Isolatoren
Substrate
Arbeitsweise und Kenndaten elektrischer Bauelemente
Feldeffekttransistor
Einfache integrierte Schaltungen
Verhalten der Bauteile
Streuung in der Herstellung
Verhalten der Bauteile unter Umgebungsbedingungen
Alterung
Ermüdung
Stabilitätsprobleme bei Silizium-Organik-FETs
Degradation durch hohe Spannungen
Degradation durch Lichteinstrahlung
Grundsätzliches Verhalten der Transistoren unter Lichteinstrahlung
Auswirkungen starker Lichteinstrahlung auf den Halbleiter
Degradation durch Temperatureinfluss
Verhalten der Transistoren bei geänderter Temperatur
Bauteilverhalten bei sehr hohen Temperaturen
Langsame Zerstörungseffekte bei erhöhten Temperaturen
Degradation durch Feuchte
Alterung in feuchtwarmer Atmosphäre Zerstörung durch Wassereinwirkung
Druck von Polymerelektronik
Grundlagen prinzipiell geeigneter Druckverfahren
Die vier konventionellen Hauptdruckverfahren
Digitale Druckverfahren
Ink-jet printing
Auflösung bei Ink-jet-Verfahren
Ink-jet printing of organic/polymeric electronics
Adressierbarkeit von Pixeln bei Belichtern/Platesettern
Rasterfrequenzen und Mindestrasterpunktdurchm. für Druckverfahren
"Farb"-Übertragung beim Hochdruck und Flachdruck
Eigenschaften von "Farben" im Druckprozess
Präzision bei Druckmaschinen bezüglich Registration
Herausforderungen beim kompletten Druck von PFETs
Literatur: Physics of Organic Semiconductors,
Edited by Wolfgang Brütting,
WILEY-VCH Verlag 2005

Markus Schwörer, Hans Christoph Wolf,
Organische Molekulare Festkörper,
Einführung in die Physik von Pi-Systemen,
WILEY-VCH Verlag 2005

Wolfgang Clemens, Walter Fix,
Vom organischen Transistor zum Plastik-Chip,
Physik Journal 2 (2003) Nr. 2, Seite 31

Markus Schwörer, Hans Christoph Wolf,
Flach, flexibel und organisch,
Der Weg der organischen Elektronik von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung,
Physik Journal 7 (2008) Nr. 5, Seite 29

Wolfgang Brütting, Walter Rieß,
Grundlagen der organischen Halbleiter,
Polymere und molekulare Materialien haben vielversprechende physikalische Eigenschaften,
Physik Journal 7 (2008) Nr. 5, Seite 33

Karl Leo, Jan Blochwitz-Nimoth, Oliver Langguth,
Vom Handy bis zum Fernseher,
Organische Leuchtdioden ermöglichen neuartige Flachdisplays,
Physik Journal 7 (2008) Nr. 5, Seite 39

Markus Klein, Karsten Heuser,
Lichthimmel und Lichttapeten,
Organische Leuchtdioden ermöglichen völlig neuartige Beleuchtungsanwendungen,
Physik Journal 7 (2008) Nr. 5, Seite 43

Walter Fix,
Elektronik von der Rolle,
Organische Transistoren bilden die Grundlage für gedruckte Elektronik,
Physik Journal 7 (2008) Nr. 5, Seite 47

Carsten Deibel, Vladimir Dyakonov,
Sonnenstrom aus Plastik,
Vielversprechende Solarzellen aus Molekülen und Polymeren,
Physik Journal 7 (2008) Nr. 5, Seite 51

Dirk Hertel, Heinz Bässler, Photoleitung in Polymeren,
Polymere Halbleiter haben ein großes Anwendungspotenzial in der Optoelektronik,
Physik Journal 5 (2006) Nr. 11, Seite 39

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.