Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien
Veranstaltungsbeschreibung

66304 Webdesign

Zuletzt geändert:02.09.2019 / Tille
EDV-Nr:66304
Studiengänge:
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: S
Umfang: 4 SWS
ECTS-Punkte: 4
Workload: 4 SWS Präsenz erfordern ca. 45 Zeistunden. Die restlichen ca. 115 Zeitstunden sind für die Überarbeitung und Dokumentation vorgesehen.
Prüfungsform: PA
Beschreibung: Ablauf:
Webdesign-Projektarbeit einzeln und in Klein-Gruppen mit den Meilensteinen:
  • Impulsvorlesungen zu relevanten Themen
  • Übungen
  • Konzeption
  • Entwurf
  • Umsetzung in (X)HTML und CSS (bzw. PHP)


  • voraussichtlicher (!) Inhalt:
  • Übungen und Entwürfe mit (X)HTML/CSS
  • Übungen und Workflow mit Photoshop&Dreamweaver
  • Stehgreif-/Cut&Paste Entwurfs-Übungen
  • Gestaltgesetze/-Prinzipien im Web
  • Navigationselemente („Buttons“ etc.)
  • Theorie und Praxis zu Informationsarchitektur einer Website
  • Theorie und Praxis zum Thema Farbe im Webdesign
  • Theorie und Praxis zum Thema Komposition, Layout, Raster, Stil im Webdesign
Prüfungsinhalte:
  • Ergebnisse der Übungen und der Projektarbeit
Literatur:
  • Wirth , Thomas (2004). Missing Links : über gutes Webdesign
  • Hoffmann , Manuela (2008). Modernes Webdesign : Gestaltungsprinzipien, Webstandards, Praxis
  • PraxisDijck , Peter Van (2003). Information architecture for designers : structuring websites for business success
  • Jacobsen , Jens (2007). Website-Konzeption : erfolgreiche Websites planen und umsetzen
  • Arndt , Henrik (2006). Integrierte Informationsarchitektur : die erfolgreiche Konzeption professioneller Websites
  • Beaird , Jason (2008). Gelungenes Webdesign : eine praktische Einführung in die Prinzipien der Webseitengestaltung
  • Seibert , Björn/Hoffmann , Manuela (2008). Professionelles Webdesign mit (X)HTML und CSS: [modernes Webdesign mit Webstandards ; Farbe, Grafik und Typografie ; Accessibility und Usability]


Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.