37075 Farbgestaltung
Zuletzt geändert: | 02.09.2019 / Häberle |
EDV-Nr: | 37075 |
Studiengänge: | |
Dozent: | |
Sprache: | Deutsch |
Art: | V, Ü |
Umfang: | 4 SWS |
ECTS-Punkte: | 4 |
Workload: | Theorie 12 Termine à 2 SWS = 18 Zeitstunden / Praxisblock Farbübungen 12 Termine à 4 SWS = 36 Zeitstunden / Entwicklungszeit Übungsaufgaben inkl. Präsentation Farbübungen 12 Termine à 5 SWS = 60 Zeitstunden / Workload gesamt: 114 Zeitstunden |
Prüfungsform: | ST |
Veranstaltung ist Basiswissen für folgende Module / Lehrveranstaltungen: |
Verpackungsdesignprojekt 3 37313 Verpackungsentwicklung Projekt 37291 |
Beschreibung: |
Farbtheorie Farbe & Physik elektromagnetische Strahlung, elektromagnetisches Strahlungspektrum, Emission, Remission, Transmission, Metamerie, Lichtquelle und Farberscheinung, Lichttemperatur, Lichtfarbe Farbe & Chemie Farbstoff, Farbpigment, Absorption, Reflexion, chemische Strukturformel von Pigmenten, Absorptionspigmente, phosphoreszierende Farben, additive und subtraktive Farbmischung Farbe & Ordnung Farbkreis nach Goethe, Farbkugel nach Runge, Buntton, Buntheit, Helligkeit, Schwarzanteil, Doppelkegel nach Ostwald, asymmetrischer Farbkörper nach DIN, CIE-lab, CIE-luv, Farbsysteme (NCS, RDS, Munsell), Farbsammlungen (Pantone, HKS), Transparenz, Glanzgrad, Rauheit, irisierende Effekte Farbe und Physiologie des Auges Rezeption elektromagnetischer Strahlung, Aufbau des Auges, dioptrischer Apparat, Netzhaut, Photorezeptoren, Stäbchen, Zapfen, Zapfenarten mit unterschiedlichen Absorptionsspektren, Rhodopsin, Signalerzeugung, Signalverrechnung, Ganglienzellen, Sehnerv, Aktionspotenzial Farbe & Psychologie Wahrnehmung, primäre Sehrinde, Interpretation in verschiedenen Gehirnbereichen (V1-V5), CGL, Empfindungen, Gefühle, Anmutungen, Assoziationen, Bedeutungen, Werte, Phänomen "optische Täuschung", Wahrnehmen und Erfahrung, Synästhesie Kommunikation mit Farbe Zeichen - Bedeutung - Wert, Zeichen und Kontext (formal wie inhaltlich), archetypische Farbbedeutungen, kulturell-geografische Farbpräferenzen, Kulturelle, soziokulturelle, subkulturelle, zeitgeistige Einflüsse auf Farbbedeutungen, Manipulation mit Farbe Praxisblock Farbe Übungen: Einstreichen von Papieren, Farbmittel und Substrat, Farbstoff und Farbpigment, Erscheinungsbild von Farbe, Farbkreis empfindungsgemäß gleichabständig ausmischen, komplementäre Mischung, empfindungsgemäß gleichabständiges komplementäres Aufhellen und Abdunkeln mit komplementärer Farbe, mit Schwarzabtönung, warme und kalte Farben, Farbe nachmischen nach Vorlage, aus Erinnerung, Farbeerscheinung auf unterschiedlichen Substraten, Farbe und Materialität (z.B. Farbigkeit von Veloursleder, Edelstahl, Kirschholz), Simultankontrast, Sukkzessivkontrast, Minimax-Effekt, Flimmereffekt, persönliche Farbpräferenz, Harmoniefarben, Disharmoniefarben, Klingelton in Farben, Übungen zur Produkten im internationalen Kontext, Farbe und Orientierung: Leitsystem Dachmarke, Submarke, Produktrange, Einzelprodukt (z.B. Molkereiprodukt - Marke mit Farbigkeit, Submarke für Light-Produkte mit entsprechender Produktrange bestehend aus 5 Produktfamilien: Margarine, Käse, Joghurt, Milch-Mix-Drinks, Milch mit jeweils 2-3 Einzelprodukten im Bereich Joghurt mit Geschmacksrichtung Erdbeere, Kirsche, Vanille, Aprikose, Rhabarber-Erdbeere, Mango-Zitrone-Vanille) |
Literatur: |
La couleur, F. Birren, 1993, Paris Die Sinne des Menschen, C.v. Campenhausen, 1993, Stuttgart, New York Kulturgeschichte der Farbe, j.Gage, 1994, Ravensburg Wahrnehmung, G. Kebeck, 1994, Weinheim, München Les couleurs de la France. P. Lenclos, 1990, Paris Das Gehirn und seine Wirklichkeit, G. Roth, 1996, Frankfurt a. Main Farbsysteme, G. Wyszecki, 1960, Göttingen Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek. |