221015a Mediengeschichte und -analyse 1
Zuletzt geändert: | 12.12.2024 / Sorace |
EDV-Nr: | 221015a |
Studiengänge: |
Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsvorleistung im Modul Mediengeschichte und -analyse
in Semester
1
Häufigkeit: immer |
Dozent: | Prof. Hannes Stöhr |
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: | Bitte hier auf Moodle einschreiben: https://e-learning.hdm-stuttgart.de/moodle/course/view.php?id=6361 |
Sprache: | Deutsch |
Art: | V |
Umfang: | 4 SWS |
ECTS-Punkte: | 4 |
Workload: |
DEUTSCH: Präsenzeit: 15 Vorlesungen zu je 4 SWS = 45 Stunden Vor- bzw. Nachbereitung: 15 x 2 Arbeitsstunden = 30 Stunden Prüfungsleistung erbringen: 9 Tage zu 5 Arbeitstunden = 45 Stunden Gesamter Zeitaufwand: 120 Stunden |
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: |
Folgende Kurse stehen miteinander in direkter Verbindung (Auswahl): 221015a Mediengeschichte und -analyse 1-AM7 221015b Mediengeschichte und -analyse 2- AM7 221155a Drehbuchentwicklung 2 /MIN 221156a Content Development AM7 221158a Regie 2 AM7 / MIN 221159a Regie 1 AM7 / MiN 221324a Studioproduktion Film 1 (T+G)AM7 221325a Studioproduktion Film 2 (T+G) AM7 221326a Studioproduktion Film 3 (T+G) AM7 221374a Studioproduktion Visual Effects 1 (T+G) AM7 221375a Studioproduktion Visual Effects 2 (T+G) AM7 221376a Studioproduktion Visual Effects 3 (T+G) AM7 221403a Filmgeschichte - AM7 / MIN 221175 Dokumentarfilm 1 (Konzeption)/ AM7- MIN 221176 Dokumentarfilm 2 (Produktion) / AM/- MIN |
Prüfungsform: | RE |
Bemerkung zur Veranstaltung: | Deutsch, Englisch auf Anfrage |
Beschreibung: |
Die zusammenhängenden Pflichtkurse Mediengeschichte- Medienanalyse (1 und 2) vermitteln den Studierenden über 2 Semester ein Grundwissen über die Meilensteine der Film und Mediengeschichte. Insbesondere auch die vielen technischen Entwicklungen stehen im Vordergrund. Außerdem sollen die Studierenden die Werkzeuge des Drehbuchschreibens und die Grundzüge des Regiehandwerks verstehen. Ziel des Kurses ist die Studierenden auf die kreativen Aufgaben im Hauptstudium vorzubereiten. Neben dem Spielfilm wird auch der Dokumentarfilm behandelt. Das Spannungsverhältnis zwischen Fiktion und Realität gehört zu den spannendsten Themen der Medienwelt. Auch technisch gesehen ist die Entwicklung der Kamera- und Tontechnik immer auch von den Bedürfnissen des Dokumentarfilms beeinflusst worden. |
Literatur: |
Umfangreiche Literaturhinweise gibt es im Kurs, auf Moodle.
Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek. |
Internet: |
Prof. Hannes Stöhr- Stuttgart Media University https://www.hdm-stuttgart.de/hochschule/organisation/professoren/suche_ergebnis_liste?Id=6379768 |