Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien
Veranstaltungsbeschreibung

223014a Technik I: Technische Grundlagen der Medienwirtschaft

Zuletzt geändert:13.03.2023 / Bock
EDV-Nr:223014a
Studiengänge: Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Technik I: Technische Grundlagen Medienwirtschaft in Semester 1
Häufigkeit: immer
Dozent:
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: https://e-learning.hdm-stuttgart.de/moodle/course/view.php?id=4231
Sprache: Deutsch
Art: V
Umfang: 6 SWS
ECTS-Punkte: 7
Workload: Vorlesung:
45 Termine zu je 2 SWS = 67,5 Zeitstunden
Vor- und Nachbereitung:
45 Termine zu je 2 Zeitstunden = 90 Zeitstunden
Prüfungsvorbereitung:
6 Tage zu je 8 Zeitstunden = 48 Zeitstunden
Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 205,5 Zeitstunden
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Hinweis für das Wintersemester 2023/2024: Die Veranstaltung findet als distance teaching auf Basis von BBB/Moodle statt.

Suchen Sie den betreffenden Kurs auf https://e-learning.hdm-stuttgart.de/moodle/course/view.php?id=11267 und tragen Sie sich ein. Dort finden Sie alle weiteren Informationen.


Einzige Veranstaltung des Moduls.

Neben grundsätzlichen Themen, die parallel zur Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten 223016a wissenschaftliche Methoden hier im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich darstellen, führt die Veranstaltung TGMW in medienrelevante Grundlagen aus der Physik, Elektrotechnik, Informationstechnik und Informatik aus einem speziell medientechnischen Blickwinkel ein. Die Studierenden erhalten durch die Inhalte der Veranstaltung ein Grundverständnis, worauf Verarbeitung, Speicherung und Verteilung von Medieninhalten technisch basieren.

Dieses Grundverständnis wird im 2. Semester in den Veranstaltungen AV-Technik 223026a für audiovisuelle Wahrnehmungsgrößen aus Sicht der Print-, insbesondere aber aus der der Elektronischen Medien konkretisiert. Ebenfalls aufbauend auf TGMW wird informationstechnisches know-how, insbesondere auch der Einsatz von Netzwerken in der Medienwelt, in der Veranstaltung Informations- und Kommunikationstechnik 223026b vermittelt.

Teilnehmer von Studioproduktionen, die auch die technische Seite der Produktion verstehen wollen, erhalten darüber hinaus - aufbauend auf den Technischen Grundlagen und der AV-Technik in den ersten beiden Semestern - im 3. Semester durch Teilnahme an den Einführungsveranstaltungen der Medientechnik im Modul Technik III die Möglichkeit, jeweils in wesentliche Grundlagen und den aktuellen Stand der Technik und Märkte im Audio-, Video-, Print- sowie in den Bereich Interaktive Medien/Computeranimation eingeführt zu werden.
Prüfungsform:
Beschreibung: Medienrelevante mathematisch-physikalisch-technische Grundlagen:
- Physikalische Größen repräsentieren Information
- Kenngrößen von Schwingungen
- Analog vs. Digital
- Logarithmen
- Bedeutung von Rechnern für Medienschaffende

Einführung in die praktische Datenverarbeitung:
- Grundlegende informationstechnische Definitionen
- Zeichen, Ziffern und Zahlen, Zahlensysteme
     - Exkurs: Farbmischsysteme
     - Exkurs: Farbdarstellung in HTML
- Entscheidungsgehalt und Redundanz
     - Exkurs: Bilddigitalisierung
- Fehlererkennungs- und Fehlerkorrekturcodes
 - Parität, Hamming
- EVA-Prinzip und von Neumann'scher Rechner
- Darstellung von Information in Rechnern
 - Codierung von Zeichen in Rechnern
 - Ganze Zahlen, Zahlen mit gebrochenem Anteil

Praktischer Aufbau und Betrieb von Rechnern:
- Struktur am Beispiel von Standard-PCs
 - Prozessoren
 - Bussysteme
 - Flüchtige Speicher
 - Schnittstellen
- Nichtflüchtige Speicher
 - Festplatten, Dateisystem, Fragmentierung
 - Platten-Arrays, RAID-Prinzipien
 - Optische Speicher
- Ein-/Ausgabegeräte
 - Drucker
 - Bildschirme und Grafikkarten

"Technische Daten" medientechnischer Geräte, Pegelrechnung:
- Zusammenschaltung medientechnischer Geräte als Quellen und Last
- Quellenmodelle: Spannungs- und Stromsteuerung, Leistungsanpassung

Pegelrechnung:
- Weber-Fechner'sches Gesetz
- Pegelunterschiede
- Absolutpegel
Literatur: Eigene, jeweils aktualisierte Vorlesungsunterlagen

Hinweise zu weiterführender Literatur zum Semesterstart

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.