221161a Bildgestaltung
Zuletzt geändert: | 11.03.2025 / Grandinetti |
EDV-Nr: | 221161a |
Studiengänge: |
Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Bildgestaltung
in Semester
3 4 6 7
Häufigkeit: S25; W25/26 |
Dozent: | Prof. Stefan Grandinetti |
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: |
Bitte schreiben Sie sich im Moodlekurs ein und laden Sie ein Bild von sich hoch: https://e-learning.hdm-stuttgart.de/moodle/course/view.php?id=3825 |
Sprache: | Deutsch |
Art: | S |
Umfang: | 4 SWS |
ECTS-Punkte: | 6 |
Workload: |
Vorlesung: 14 Termine zu je 4 SWS = 42 Zeitstunden Vor- und Nachbereitung der Vorlesung: 15 Termine zu 3 Zeitstunden = 68 Zeitstunden Filmsichtungen, Erarbeitung des Vortrages und der schriftlichen Ausarbeitung: 35 Zeitstunden Auswahl und Vorbereitung der Filmausschnitte für die Projektion zum Vortrag: 8 Zeitstunden Storyboardübung "From Screen to Script": 25h Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 178 Zeitstunden |
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: |
Die Belegung des Seminars Bildgestaltung wird als Voraussetzung für die Übernahme folgender Positionen innerhalb der Studioproduktion Film empfohlen:
Regie, Kamera, Operator, Kamera-Assistent, Oberbeleuchter, Beleuchter, DIT, Standfotografie/Making-Of, Schnitt, Szenenbild. Folgende Module / Lehrveranstaltungen stehen in inhaltlicher Verbindung und werden als Erweiterung zur Vorbereitung auf die Studioproduktion Film (VFX/TV) empfohlen: Grundlagen der Fotografie 221020c Filmtechnik 221160a Grundlagen Licht Montage und Continuity Digi-Schnitt Studierende des Studiengangs Medieninformatik Bachelor müssen sich zu Beginn des Semesters mit dem Dozenten abstimmen, ob die bisher erworbenen Vorkenntnisse für den erfolgreichen Besuch der Veranstaltung ausreichen. |
Prüfungsform: | |
Bemerkung zur Veranstaltung: | Deutsch |
Beschreibung: |
Die Teilnehmer lernen in der theoretischen Darstellung der Vorlesung und anhand von ausgewählten Filmausschnitten die Geschichte des Filmbildes und die Bedeutung der Filmanalyse für den eigenen, produktiven Zugang zur Filmfotografie kennen. Mit einer eigenen Untersuchung zur Bildgestaltung eines Films, der Erarbeitung eines Vortrags und der Verifizierung der Ergebnisse am Filmbild stellen die Studierenden ihre Fähigkeit zur analytischen Betrachtung dar. Die Vorlesung gliedert sich in die folgenden Schwerpunkte auf: Kameraarbeit: Die Formate und die Cadrage des BildesAuflösungskonzepte mit Schuss-Gegenschuss und Plansequenz Farbgestaltung und Productiondesign Die bewegte Kamera: Handkamera, Travelling Die Fotografie des Raumes und die Einheit der Perspektive Das Licht des Tages und die szenische Lichtführung Weitere Lernangebote: Digital Cinematography - Gestaltung mit neuen Technologien Genres und Bildgestaltung: Stummfilm und Expressionismus in Deutschland, Film Noir,... Übungen: Erarbeitung eines Vortrags oder einer HausarbeitAnalyse: Storyboardübung |
Literatur: |
Blain Brown: "Cinematography - Theory and Practice" Imagemaking for Cinematographers and Directors, Third Edition, Focal Press, 2016 Blain Brown: "Motion Picture and Video Lighting" for Cinematographers, Gaffers and Lighting Technicians, Third Edition, Focal Press, 2019 Heiko Raschke: "Szenische Auflösung, Wie man sich eine Szene erarbeitet", UVK 2013 Christian Mikunda: "Kino Spüren - Strategien zur emotionalen Filmgestaltung", WUV Universitätsverlag Wien, 2002 Bruce Block: "The Visual Story", Focal Press Marcie Begleiter: "Storyboards: Vom Text zur Zeichnung, Zum Film" , Zweitausendeins, 2003 Susanne Marschall: Farbe im Kino. Schüren, 2005 Henri Alekan: Des Lumières et des Ombres. Paris 1991 Raoul Coutard: Light of Day. In: Mussmann (ed.): Jean Luc Godard. A critical Anthology. New York 1968 Rolf Coulanges: Das Licht des Tages und die impressionistische Fotografie. In: Raoul Coutard – Kameramann der Moderne. Marburg 2004 Peter Ettedgui: Filmkünste: Kamera. Reinbek bei Hamburg 2000 Benjamin Bergery: Reflections. 21 Cinematographers at Work. Hollywood: ASC Press 2002 Ross Lowell: Matters of Light & Depth - Creating memorable images for video, Film & stills through lighting. Philadelpia 1992, 1994 Kris Malkiewicz: Film Lighting. New York 1986 Rudolph Arnheim: Film als Kunst. 1932, Frankfurt1988 Max Jammer: Die Entwicklung der Raumtheorien. Darmstadt 1980 Arthur Zajonc: Die gemeinsame Geschichte von Licht und Bewußtsein. Reinbek bei Hamburg 1994 Wolfgang Schöne: Über das Licht in der Malerei. Berlin 1951, 1994 Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek. |