111501a Praktisches Studiensemester
Zuletzt geändert: | 02.09.2019 / von Carlsburg |
EDV-Nr: | 111501a |
Studiengänge: | |
Dozent: | |
Sprache: | Deutsch |
Art: | P |
Umfang: | 0 SWS |
ECTS-Punkte: | 30 |
Workload: |
Praktikantenvertrag über 26 Wochen mit dem Praktikantenbetrieb, Workload 900 Zeitstunden |
Prüfungsform: | PS |
Beschreibung: |
Im Praktischen Studiensemester wird in einem Praxisbetrieb eine
Einführung in die Tätigkeit des Ingenieurs anhand
konkreter Aufgabenstellungen gegeben. Die Studierenden werden mit
dem Praktikumsunternehmen und all seinen Bereichen vertraut gemacht
und erarbeiten im Einvernehmen mit dem Unternehmen die
Aufgabenstellung für ihre Praktikantentätigkeit
einschließlich der zu bearbeitenden Projekte. Für ihre
Tätigkeit werden die Studierenden einer Führungskraft des
Betriebes zugeordnet. Die im Studium erworbene Basis der
Ingenieursausbildung wird durch praxisbezogene Kenntnisse vertieft.
Eingehendere Kenntnisse ausgewählter Produktionsverfahren und
Organisationsabläufe werden erarbeitet. Die Mitarbeit umfasst möglichst mehrere Bereiche der Fertigung oder auch der Verwaltung. Die Studierenden lernen den Aufbau und die Ablauforganisation des ausgewählten Unternehmens kennen und bekommen einen Überblick über dessen betrieblichen Funktionsbereiche. Die Beratung und Betreuung während des Praktischen Studiensemesters erfolgt durch den/die Praktikantenamtsleiter/in des Studienganges. Während des 3. Studiensemesters lädt der Praktikantenamtsleiter per Rund-Mail zu einer Informationsveranstaltung, der sogenannten Blockveranstaltung A, ein. Er informiert während dieser Veranstaltung über die Kriterien, die bei der Auswahl des Praktikumsbetriebs zu beachten sind. Ein entsprechendes Merkblatt ist unter Formulare im Intranet der HdM abrufbar. Die Praktikantentätigkeit wird nachgewiesen durch:
Die Studierenden haben über die Tätigkeit während ihres Integrierten Praktischen Studiensemesters einen schriftlichen Bericht zu erstellen. Der Umfang des bei der Hochschule vorzulegenden Berichts muss mindestens 30 DIN-A4-Seiten (zuzüglich Darstellungen, Beilagen, Fertigungsbeispiele etc.) betragen. Der Abgabetermin für den Praxissemesterbericht wird jeweils im Studienführer bekannt gegeben, i.d.R. liegt er zwei bis drei Wochen nach Semesterbeginn des Folgesemesters. Im Bericht wird neben einer knappen Charakterisierung des Unternehmens bzw. der betrieblichen Einheit eine ausführliche Beschreibung der von der/dem Studierenden ausgeübten Tätigkeiten gegeben sowie eine persönliche Einschätzung des Gelernten im Bezug auf das im Studium erworbene und im Theorieteil vertiefte Fachwissen vorgenommen. Die Ausbildung ist inhaltlich und in zeitlicher Gliederung unter besonderer Berücksichtigung der eigenen Aktivitäten darzustellen. Jeder Ausbildungsabschnitt ist ausführlich und im Zusammenhang zu protokollieren und das jeweilige Ausbildungsziel aufzuzeigen. |
Literatur: |
Kipphan u.a., „Handbuch der Printmedien“, Springer
Verlag Riedl, Neumann, Teubner, „Technologie des Offsetdruck", VEB Fachb.verl. 1989 Teschner, „Druck&Medientechnik“, Fachschriften-Verlag Walenski, „Der Rollenoffsetdruck“, Fachschriften-Verlag Meyer u.a., „Technik des Flexodrucks“, Coating Fachb. Goldmann, „Das Druckerbuch“, OCÉ Firmenschrift Ollech, „Tiefdruck“, Polygraph Weitere Literatur in Abhängigkeit von den Aufgabenstellungen. Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek. |
Internet: |
Richtlinien zum Praktischen Studiensemester, Formulare für Praktikantenverträge, Formulare für Tätigkeitsnachweise, Formulare für Blockveranstaltungen Alle Formulare sind im Intranet der Hochschule unter Formulare abrufbar |