Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien
Veranstaltungsbeschreibung

111932a Digitaldruck Vertiefung + TP: Digitaldruck

Zuletzt geändert:02.09.2019 / Güttler
EDV-Nr:111932a
Studiengänge:
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: V, Ü
Umfang: 6 SWS
ECTS-Punkte: 8
Workload: Vorlesung Digitaldruck:
14 Termine zu je 4 SWS = 42 Zeitstunden
Vor- und Nachbereitung:
14 Termine zu je 4 SWS = 42 Zeitstunden
Anfertigen einer Dokumentation: 36 Zeitstunden

TP Digitaldruck:
14 Termine zu je 2 SWS = 21 Zeitstunden
Eigenarbeit: 78 Zeitstunden
Anfertigen einer Dokumentation: 21 Zeitstunden

Gesamter Zeitaufwand (Workload): 240 Zeitstunden = 8 ECTS

Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: None
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Teilnehmerbeschränkung
Beschreibung: Das Modul besteht aus der Vorlesung 111950a Digitaldruck und dem technologischen Praktikum 111937 TP: Digitaldruck.

Vorlesung Digitaldruck:
Digitaldruck ist ein Wachstumsmarkt und hat die letzten Krisen in der Druckbranche unbeschadet überstanden. Digitalen Druckverfahren wird in allen Marktstudien ein starkes Wachstum vorhergesagt. Inhalt der Vorlesung sind die Digitaldruckmärkte, die Funktionsweise und der Aufbau von elektrofotografischen und Inkjet-Druckern, ihre Einsatzgebiete sowie die Vor-und Nachteile der einzelnen Systeme. Themen:

  • Digitaldruckprodukte und -märkte, wirtschaftliche Bedeutung und Entwicklung
  • Digitaler Farbdruck, Erzeugung von Graustufen, Rasterverfahren
  • Druckauflösung, optische Auflösung, Graustufenzahl und Druckqualität von digitalen Druckverfahren
  • Funktionsweise und Bauformen elektrofotografischer Druckwerke
  • Elektrofotografische Druckmaschinen, Einsatzgebiete, Vor- und Nachteile
  • Funktionsweise der Inkjet-Druckverfahren Continuous-jet, Thermal-Druck und Piezo-Druck
  • Bauformen und Herstellung von Inkjet-Druckköpfen
  • Inkjet Druckmaschinen, Einsatzgebiete, Vor-und Nachteile
  • Exkursion
  • TP: Digitaldruck:
    Inhalt des technologischen Praktikums ist eine Hauptanwendung des Digitaldrucks: Variable Data Printing (VDP). Aufgabe ist die Konzeption, Gestaltung und Realisierung eines anspruchsvollen, vollständig individualisierten Druckprodukts. Hierfür soll ein fiktives Geschäftsmodell erdacht werden, z.B. ein Web-to-Print Shop oder eine Direkt-Marketing Kampagne. Eine Anforderung ist daher, dass sich das Druckprodukt in einer größeren Auflage wirtschaftlich herstellen lässt. Der Workflow von der Konzeption bis zur Weiterverarbeitung für ein professionelles individualisiertes Druckprodukt wird in einer Gruppenarbeit durchlaufen.

    In den ersten vier Wochen wird eine Einführung in die Software DirectSmile und die Bedienung eines elektrofotografischen Produktionsdruckers gegeben. DirectSmile ist eine Bridge zu InDesign. Vorkenntnisse aus den Fachvorlesungen sind erforderlich um anspruchsvolle Themen selbstständig in Kleingruppen bearbeiten zu können.

    Literatur: Güttler, Stefan: Vorlesungsskript Digitaldruck
    Literatur aus dem Skripteserver

    Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
    Internet: