Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien
Veranstaltungsbeschreibung

223232a Medienmarketing

Zuletzt geändert:02.09.2019 / von Carlsburg
EDV-Nr:223232a
Studiengänge:
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: V
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 2
Workload: Vorlesung: 15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Stunden
Vor- bzw. Nachbereitung: 15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Stunden
Prüfungsvorbereitung: 2 Tage zu je 8 Zeitstunden = 16 Stunden
Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 61 Stunden
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Das Management eines Unternehmens erfolgt heute mit Hilfe zahlreicher so genannter Führungssubsysteme. Das Modul „Operative Steuerung“ bündelt mit den Lehrveranstaltungen Medienmarketing, Psychologie und Wirtschaftsinformatik einige zentrale Aspekte moderner Führungsunterstützung.

Ohne IT-basierte Anwendungen ist der Werte-, Geld- und Güterfluss einer Unternehmung nicht mehr abbild- und steuerbar (Deckungsbeitragsrechnungen, Warenwirtschaft etc.) – dazu gehört aber mittlerweile auch die Versorgung mit monetären und nicht-monetären Informationen zu Märkten, Produkten, Vertriebskanälen und Kunden (bspw. CRM-Systeme). Hier findet also die Anknüpfung zu Fragen des Marketings statt.

Zugleich ist in einer zunehmend ausdifferenzierten Medienwelt die Steuerung und Vermarktung von Medienmarken von Relevanz. Das Wissen um Markenrezeption und Markenwirkung basiert wiederum auf psychologischen Grundlagen und Erkenntnissen – darum die Intergration der Lehrveranstaltung Psychologie. Und letztlich zeichnet sich die Medienbranche durch einen hohen Anteil personeller Wertschöpfung aus (kreativer Kern des Medienprodukts), weshalb die operative Steuerung von Medienunternehmen auch insofern psychologischer Grundlagen bedarf.
Prüfungsform:
Beschreibung: Die Veranstaltung vermittelt grundlegendes Fachwissen über die wesentlichen Themen, Konzepte und Probleme des Medienmarketing sowie der Marketingforschung. Der Schwerpunkt liegt bei den elektronischen Medien, ihren Anbietern (Unternehmen) und ihren Publika (Märkten). Als Ausgangspunkt der Darstellung und Analyse wird die Wertschöpfung von Medienunternehmen gewählt. Die hiermit verbundenen unterschiedlichen Elemente des Medienmarketing werden im Verlauf der Vorlesung an Anwendungsbeispielen vertieft.

Teil 1

Medienmarketing in der Praxis und Theorie

Teil 2

Die Besonderheiten des Medienmarketing (Wertschöpfung, Selbstbezug, Finanzierung)

Teil 3

Medienmarketing in verschiedenen Branchen (Verlagsmarketing, Radiomarketing, TV-Marketing, Kinomarketing, Internetmarketing, Mobiles Marketing u.a.)
Ergänzend werden die zukünftigen Entwicklungen des Marketing und die Rolle der Medien präsentiert (Marketing 3.0 und forumforfuturemarketing www.360m.de)
Literatur: Grundlegende Literatur Medienmarketing

Beck, J. Mödinger, W., Schmid, S. (2010), Marketing, Grundlagen und Instrumente, Haan-Gruiten
Beck, J. Mödinger, W., Schmid, S. (2011), Marketing, Strategien und Konzepte, Haan-Gruiten
Pezoldt, K.; Sattler, B. (2009) Medienmarketing Marketingmanagement für werbefinanziertes Fernsehen und Radio Stuttgart
Breyer-Mayländer, T., Seeger , C. (2006), Medienmarketing München
Gläser, M. (2008), Medienmanagement München
Faulstich, W. (2004) Hrgb., Grundwissen Medien Stuttgart
Gröppel-Klein, A.; Germelmann, C.C. (Hrsg) 2009 Medien im Marketing Optionen der Unternehmenskommunikation Wiesbaden
Karmasin, M., Winter, C. 2003 Grundlagen des Medienmanagement Stuttgart
Kroeber-Riel, W.(Autor), Esch, F.-R., Köhler, R., Meffert, H., Diller, H. (2004) Strategie und Technik der Werbung: Verhaltenswissenschaftliche Ansätze Stuttgart
Mödinger, W., Mann, T. 2003, Integriertes Medienmarketing Wie Marketing mit verschiedenen Medie durch eine einheitliche Konzeption mehr Wettbewerbsvorteille schafft, Stuttgarter Beiträge zur Medienwirtschaft Nr.6 Februar 2003
Schumann, M., Hess, T. (2002) Grundfragen der Medienwirtschaft Heidelberg
Siegert, G. (2001). Medien Marken Management: Relevanz, Spezifika und Implikationen einer medienökonomischen Profilierungsstrategie. München
Sjurts, I. (2005) Strategien in der Medienbranche Wiesbaden
Weber, L. Marketing to the social web New Jersey 2007
Weinacht, S. (2009): Medienmarketing im Redaktionellen. Medienthematisierungen als Instrument der Unternehmenskommunikation von Medienorganisationen Baden-Baden
Wirtz, B.W. (2008) Medien- und Internetmanagement, Wiesbaden
Wood, M. B. The marketing plan handbook New Jersey 2008


Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: www.360m.de oder www.ForumForFutureMarketing.com