Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul:
|
Im Modul "Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Medienwirtschaft" erwerben die Studierende Kompetenzen, die sie in die Lage versetzen sollen, eigenständige empirische Forschungsarbeiten nach wissenschaftlichen Regeln zu konzipieren, durchzuführen und auszuwerten.
In der Lehrveranstaltung "Psychologie" sollen die Studierenden:
einen Überblick über die wichtigsten Themen der Psychologie gewinnen
Ergebnisse quantitativer empirischer Forschungsarbeiten verstehen, interpretieren und bewerten können
den Umgang und das wissenschaftliche Arbeiten mit (englischer) Originalliteratur üben
lernen, ihr Wissen (insbesondere aus den beiden anderen Modulveranstaltungen „Statistik“ und „Methoden der empirischen Sozialforschung“) auf anwendungsbezogene Themen zu transferieren
|
Literatur:
|
- Becker-Carus, C., Wendt, M. & Lay, M. (2017). Allgemeine Psychologie. Eine Einführung (2. Aufl.). Berlin: Springer.
- Müsseler, J. & Rieger, M. (2017). Allgemeine Psychologie (3. Aufl.). Berlin: Springer.
- Myers, D.G. (2014). Psychologie (3. Aufl.). Berlin: Springer.
- Smith, E.E., Nolen-Hoeksema, S., Fredrickson, B.L. & Loftus, G.R. (2007): Atkinsons und Hilgards Einführung in die Psychologie. 14. Aufl., Berlin/Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
- Spada, H. (2005). Lehrbuch Allgemeine Psychologie. 3. Aufl., Bern: Huber.
- Gerrig, R.J. (2018). Psychologie. Eine Einführung (21. Aufl.). München: Pearson Studium.
- Zimbardo, P., Johnson, R. & McCann, V. (2015). Schlüsselkonzepte der Psychologie (7. Aufl.). München: Pearson Studium.
Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
|