Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien
Veranstaltungsbeschreibung

223635a Unternehmenskommunikation, PR

Zuletzt geändert:20.06.2023 / Özkan
EDV-Nr:223635a
Studiengänge: Digital- und Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester, Zulassung ab Wintersemester 2023/2024), Prüfungsleistung im Modul Kommunikation, Gesellschaft, Politik in Semester 3 4 6 7
Häufigkeit: W24/25
Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Kommunikation, Gesellschaft, Politik in Semester 3 4 6 7
Häufigkeit: W23/24; S24; W24/25
Dozent: Marc Voland
Sprache: Deutsch
Art: V
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 2
Workload: Präsenzveranstaltung: Präsenzveranstaltung: 3 Termine zu je 8 SWS, 1 Termin zu 6 SWS = 22,5 Zeitstunden
Vor-/Nachbereitung: 4 Termine zu je 6 SWS = 18 Zeitstunden
Studien-/Projektarbeit: 3 Tage zu je 7 Stunden = 21 Zeitstunden = 16 Zeitstunden
gesamter Zeitaufwand: 61 Zeitstunden. (Anm.: ggf. abweichende Terminierungen bei Lehrbeauftragten.)

Wichtiger Hinweis: Alle drei Lehrveranstaltungen, die zum Modul "Kommunikation, Gesellschaft, Politik" gehören, sind im selben Semester zu besuchen. Das heißt: Anwesenheitspflicht!
Für den Erwerb von ECTS reicht es aus, in einer der drei besuchten Lehrveranstaltungen des Moduls eine Prüfungsleistung zu erbringen. (Das klärt man eigenständig mit dem/der Dozent:in ab.)
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Die Praxisfelder Unternehmenskommunikation und Public Relations sind kaum losgelöst von gesellschaftlichen, politischen, juristischen, medialen, kulturellen und Management-Bezügen zu begreifen, in deren vielfältigen Kontexten sie operieren. Das Seminar "Unternehmenskommunikation, PR" steht somit unter der Maßgabe, sein Sujet auf breiter konzeptioneller Basis zu durchdringen. Ein Schwerpunkt des Kurses soll beim Thema Wissenschaftskommunikation liegen, verstanden als PR für Wissenschaft. Rechtliche und interkulturelle Kontexte sind hierbei stets mitzudenken.
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Deutsch, Teilnehmerbeschränkung
Beschreibung: Beschreibung Die Lehrveranstaltung bietet einen Blick in die Praxis der Unternehmenskommunikation. Anhand eines konkreten Cases, gehen wir auf unterschiedliche Aspekte von Corporate Communications ein. Zu diesen gehören unter anderem Corporate Identität und Image, PR und Marketing, klassische Formate und Storytelling, Ethik sowie der Einsatz von KI in der Kommunikation. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt dabei auf Public Relations (hier verstanden als Pressearbeit) mit ihren Querbezügen zum Journalismus und ihrer geschichtlichen und gesellschaftlichen Verortung. Die Lehrveranstaltung leitet dazu an, die strategische Unternehmensfunktion 'Kommunikation' systematisch-strategisch anzugehen und mithilfe von Praxisbeispielen und konkreten Übungen das Handwerkszeug für angehende Kommunikator:innen zu erleben. Der Lehrstoff wird in den Kontext gesellschaftlicher, politischer und kultureller Debatten eingeordnet.
Nach dem erfolgreichen Abschluss dieses Modulteils
  • kennen die Teilnehmer:innen die wesentlichen Ansätze, Handlungsfelder und Funktionen der Unternehmenskommunikation und der Public Relations,
  • verstehen die Teilnehmer:innen Organisationskommunikation im Zusammenhang von Management, Marketing, PR und Journalismus sowie übergeordnet im Spannungsfeld von Gesellschaft, Politik und Kultur
  • können die Teilnehmer:innen Strategiemodelle von Unternehmenskommunikation analysieren, kritisch hinterfragen und ggf. alternative Lösungsmöglichkeiten entwickeln,
  • wissen die Teilnehmer:innen mit Instrumenten der Unternehmenskommunikation und Public Relations praktisch umzugehen, entsprechende Vorkenntnisse vorausgesetzt
  • können die Teilnehmer:innen die Kommunikations- und PR-Kontexte von Wissenschaft und Gesellschaft reflektieren und einordnen.
  • English Title: Corporate Communication and Public Relations
    English Abstract: This course is an introduction to issues, concepts, models, and techniques of corporate communication and its sibling, public relations. Special emphasis is laid on the management function of each. We will analyse communication as a strategic tool within, by and for corporations, and in society as a whole, and will look at outcomes of such processes in political and cultural contexts. In adition to this theoretical basis, participants will learn the tricks of the trade, as it were, and will be able to put these tools into practice. Yes, you will be able to write a press release after completion of this course. But it doesn't end there as you'll also be able to reflect on what you're doing as a corporate communication & public relations specialist.
    Literatur: Bruhn, Manfred (2014): Unternehmens- und Marketingkommunikation. Handbuch für ein integriertes Kommunikationsmanagement. 3. Aufl. München: Vahlen.
    Fröhlich, Romy; Szyszka, Peter; Bentele, Günter (Hrsg.) (2015): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon. 3. Aufl. Wiesbaden: Springer.
    Gerstenberg, Fabian; Gerstenberg, Cornelia (2017): Quick Guide Social Relations: PR-Arbeit mit Bloggern und anderen Multiplikatoren im Social Web. Wiesbaden: Springer.
    Grabs, Anne; Vogl, Elisabeth; Bannour, Karim-Patrick (2017): Follow me! Erfolgreiches Social Media Marketing mit Facebook, Twitter und Co. 4. Aufl. Bonn: Rheinwerk-Verlag.
    Hoffjann, Olaf (2015): Public Relations. Konstanz, München: UVK. [Download des E-Books über die HdM-Bibliothek!]
    Kunczik, Michael (2010): Public Relations. Konzepte und Theorien. 5. Aufl. Köln; Weimar; Wien: Böhlau.
    Mast, Claudia (2019): Unternehmenskommunikation. Ein Leitfaden. 7. Aufl. München: UVK. [Download des E-Books über die HdM-Bibliothek!]
    Merten , Klaus (2008): Zur Definition von Public Relations. In: Medien und Kommunikationswissenschaft, 56. Jahrg., Nr. 1, S. 42-59 [Online-Version: www.nomos-elibrary.de/10.5771/1615-634x].
    Piwinger, Manfred; Zerfaß, Ansgar (Hrsg.) (2014): Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie - Management - Wertschöpfung. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.
    Röttger, Ulrike; Kobusch, Jana; Preusse, Joachim (2018): Grundlagen der Public Relations. Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung. 3. Aufl. Wiesbaden: Springer VS. [Download des E-Books über die HdM-Bibliothek!]
    Zerfaß, Ansgar; Pleil, Thomas (Hrsg.) (2012): Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation im Internet und Social Web. Konstanz: UVK.


    Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
    Internet: Eine sehr hilfreiche Liste mit Literaturempfehlungen zu verschiedenen Themen und Aspekten von PR und Organisations­kommunika­tion bietet die Website der gleichnamigen Fachgruppe innerhalb der "Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikations­wissenschaft" (DGPuK).

    Berufsorganisationen:
    Die Deutsche Public-Relations-Gesellschaft (DPRG) bietet auf ihrer Website viele nützliche Einblicke in die Praxis.
    Bundesverband deutscher Pressesprecher (BdP), bald "BdKom"
    European Association of Communication Directors (EACD): Wichtige Vereinigung für Einzelpersonen auf internationaler Ebene
    European Public Relations Education and Research Association (EUPRERA)

    Fachmagazine:
    Communication Director (inhaltlicher Fokus: Strategische Kommunikation)
    Pressesprecher (Kommunikationsmanagement, PR)
    International Journal of Strategic Communication
    Corporate Communications: An International Journal

    Weitere Internetquellen:
    Das Deutsche Online-Museum für Public Relations, eine Initiative von Prof. Dr. Günter Bentele und Dr. Tobias Liebert, bietet vorzügliche Übersichtsartikel (und es werden laufend mehr). Lohnt sich!
    distilled.net: Das Blog der amerikanischen Agentur Distilled gehört zu den besten Blogs der Branche. Viele bekannte Gastautoren schreiben hier über SEO und Online-Marketing.
    t3n.de: Auf dieser Website wird täglich über Neuigkeiten und Entwicklungen aus den Bereichen Webentwicklung, Online-Marketing und E-Commerce berichtet.
    Ein informatives Dossier zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (mit Leitlinien zum Download) des Deutschen Journalisten-Verbandes (DJV). Lohnt sich sehr.