223635c Politik und Gesellschaft
Zuletzt geändert: | 07.05.2024 / Zöllner |
EDV-Nr: | 223635c |
Studiengänge: |
Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Kommunikation, Gesellschaft, Politik
in Semester
3 4 6 7
Häufigkeit: unregelmäßig |
Dozent: | Christoph Boehm |
Sprache: | Deutsch |
Art: | V |
Umfang: | 2 SWS |
ECTS-Punkte: | 2 |
Workload: |
Präsenzveranstaltung: 15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden Vor-/Nachbereitung: 15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden Studien-/Projektarbeit: 2 Tage zu je 8 Stunden = 16 Zeitstunden gesamter Zeitaufwand: 61 Zeitstunden. (Anm.: ggf. abweichende Terminierungen bei Lehrbeauftragten.) Wichtiger Hinweis: Alle drei Lehrveranstaltungen, die zum Modul "Kommunikation, Gesellschaft, Politik" gehören, sind im selben Semester zu besuchen. Für den Erwerb von ECTS reicht es aus, in einer der drei besuchten Lehrveranstaltungen des Moduls eine Prüfungsleistung zu erbringen. (Das klärt man eigenständig mit dem/der Dozent*in ab.) |
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: | Kenntnisse auf den Gebieten Politik und Gesellschaft sind Basiswissen für jeden erfolgreichen Medienwirtschafter und Unternehmenskommunikator (m/w/d). Hierzu zählen auch Kompetenzen im Feld der Medien- und insbesondere der Netzpolitik einschließlich ihrer Bezüge zum Medienrecht. |
Prüfungsform: | |
Bemerkung zur Veranstaltung: | Deutsch, Teilnehmberbeschränkung |
Beschreibung: |
Die Veranstaltung steht unter dem Titel "Ein netzpolitisches Rollenspiel". Aufgabe ist, aktuelle Fragen der Netzpolitik aus parteipolitischer Perspektive zu untersuchen. Die Themen sind beispielsweise (2019): (1) Anonymität im Netz, (2) Netzneutralität, (3) Netzsperren, (4) Künstliche Intelligenz sowie (5) das Urheberrecht in der digitalen Gesellschaft. In einem ersten Schritt werden die Positionen der großen Volksparteien und ihrer alten sowie neuen Konkurrenten analysiert. In einem zweiten Schritt wird eine Bundestagsdebatte vorbereitet und sodann simuliert. Hierbei sollen die Studierenden die Position ihrer Fraktion (die Fraktionszugehörigkeit wird zuvor ausgelost) vertreten und entsprechend argumentieren. Wichtig: Die Positionen der Parteien und der jeweiligen Themen werden in der LV in Gruppenarbeit recherchiert, analysiert und diskutiert. Dabei werden durchgängig auch in der Präsenzveranstaltung Funktionen der Lernplattform Moodle (Chat, WiKi, Abstimmungen) genutzt. Unentbehrlich in jeder Veranstaltung ist daher ein internetfähiges Endgerät (vorzugsweise Laptop/Tablet). |
English Title: | Politics and Society |
Literatur: |
Literaturhinweise und eine ausführliche Linkliste finden sich im Kurs, der veranstaltungsbegleitend über Moodle (dort: Politik und Gesellschaft/W 223635c) abgerufen werden kann. In der Veranstaltung werden ausschließlich aktuelle netzpolitische Fragen diskutiert, weshalb kein klassisches Lehrbuch empfohlen werden kann.
Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek. |
Internet: |
Ausgangspunkt für die in der Veranstaltung durchzuführenden Recherchen sind unter anderem:
|